Dein Suchergebnis zum Thema: wieder ufer

Paul-Friedrich-Denkmal Schwerin

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-paul-friedrich-denkmal-schwerin

Paul Friedrich, Großherzog von Mecklenburg, hat die Stadt Schwerin wesentlich geprägt. Unter seiner Regentschaft wurde 1837 nach mehr als 70 Jahren die Residenz von Ludwigslust nach Schwerin zurück verlegt, er plante einen Schlossneubau – das heutige Staatliche Museum – und ließ den nach ihm benannten Paulsdamm aufschütten.
Im Juli 2011 wurde es wieder an seinen ursprünglichen Platz vor der Treppe des Museums

Stadtrundfahrten mit den roten Doppeldeckerbussen

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-stadtrundfahrten-in-schwerin

In den roten Doppeldecker-Bussen können Sie Schwerin mit allen Sehenswürdigkeiten ganz entspannt kennenlernen, bei schönem Wetter sogar in der luftigen Cabrio-Version. An Bord begleiten Sie erfahrene Gästeführer und dank der Tagestickets können Sie an jeder Haltestelle aussteigen und Ihre Fahrt später fortsetzen.
Anschließend steigen Sie wieder ein und fahren weiter.

Elkes und Clauses Castle

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-elkes-und-clauses-castle

Bei uns ist jeder willkommen. Wir bieten in einer einmaligen Landschaft fast unendliche Möglichkeiten um einen Wander- und Ausritt auf eigene Faust oder geführt zu bewältigen. Reitkarten für unterschiedliche Streckenlängen von 8 bis 160 km erhalten Sie bei uns oder Sie reiten auf den ausgezeichneten Strecken. Boxen, Paddocks und Ferienwohnungen erwarten Sie direkt am Hof. Auch Radfahrer haben viele Möglichkeiten z.B. am Kanal nach Dömnitz, Ludwigslust oder Lenzen zu radeln.
Ab Ende November wird die Hauptachse des Parks wieder für die Öffentlichkeit freigegeben

Schloss Basedow

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-schloss-basedow

Die unregelmäßige Dreiflügelanlage wurde vom 16. bis 19. Jh. auf den Resten einer mittelalterlichen Burganlage errichtet. Im 19. Jh. ließ der Erbmarschall Graf Hahn das Schloss vom Berliner Architekten Stüler umgestalten. 1891 kamen in Teilen Neorenaissanceformen hinzu. Besonders bemerkenswert sind die Terrakotta-Portraits auf der Fassade. Der größte Landschaftspark im Lande (200 ha) wurde von Peter Joseph Lenné Mitte des 19. Jh. angelegt. Schloss und Nebengebäude werden zu einer Hotelferienanlage umgebaut.
Jahrhundert von der Familie Graf Hahn erbaut, die auch heute wieder hier wohnt.

die kramserei – viele gute Ideen

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-die-kramserei

die kramserei – ein 179 Jahre altes Hallenbauernhaus in der Griesen Gegend – bietet kreativen Freiraum in vielerlei Hinsicht: Ton-Werkstatt, Kerzengießen, Seifesieden, Weideflechten traditionsreichen Handwerken. Im Saal und auf dem parkähnlichen Grundstück wird regelmäßig Theater gespielt und ist Musik zu hören. Trödeltenne samstags, Café im Bistro-Stall oder im Sommer im Garten am Sonntag. Reservierung für größere Gruppen ist dringend empfohlen.
Ab Ende November wird die Hauptachse des Parks wieder für die Öffentlichkeit freigegeben