Sagen – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Sagen
Denke über die folgenden Fragen nach.
diesen grauenvollen Orten, bei der schweigenden Öde eurer Gefilde: Gebt sie mir wieder
Denke über die folgenden Fragen nach.
diesen grauenvollen Orten, bei der schweigenden Öde eurer Gefilde: Gebt sie mir wieder
Quelle 1:
Sie warten einfach ab, bis der Fluss kommt, die Äcker bewässert und dann wieder abfließt
Die Aeneis ist ein Epos von Vergil, das zum römischen Nationalepos wurde. Es handelt auf der Grundlage früherer Darstellungen von der Flucht des Aeneas nach dem Fall Trojas und seiner Mission, in Italien ein neues Reich zu begründen. Sie hat mit Homers Odyssee die Irrfahrten des Helden gemeinsam, mit Homers Ilias die Kämpfe.
so kehrt uns wieder die Herrschaft?
J.W. Goethes Italienische Reise ist primär der Bericht über das Bildungserlebnis, das er nach seiner ersten Weimarer Zeit suchte, um die Erfahrungen zu sammeln, die seine von Kindheit durch die Berichte des Vaters angeregte Italiensehnsucht zu befriedigen und die eine wichtige Voraussetzung für die Weimarer Klassik bedeutete.
einer durchdringenden Stimme – das Volk schätzt Stärke vor allem – sitzt er am Ufer
Dies ist ein Versuch, das weite Feld Reise-Lyrik thematisch und/oder motivisch zu ordnen.
Die Zitate geben die ersten Zeilen wieder, sie sollen einen Eindruck von Ton und
Johann Gottfried Seume berichtet in seiner unvollendeten autobiographischen Schrift Mein Leben über sein Leben von der Kindheit bis zur Rückkehr von seiner Zeit als hessischer Soldat in Amerika. Hier werden nur kurze Ausschnitte vorgelegt.
las und las, bis es fest blieb; dann las ich Stellen und analysierte und setzte wieder
Denken wir einmal darüber nach:
Gute Nacht Fremd bin ich eingezogen, Fremd zieh ich wieder aus.
„Von der Antike bis ins 18. Jh. ist die Natur- und Landschaftsdarstellung von zwei gegensätzlichen Topoi geprägt: die N. erscheint als Locus amoenus, als lieblicher, schöner Ort, oder als Locus terribilis, als schrecklicher, lebensfeindlicher Ort. Diese Topoi basieren nicht auf empirischen Beschreibungen, sondern es sind Bildmuster, die mit bestimmten Requisiten möbliert werden. Im 18. Jh. erfährt die schreckliche N. eine Umwertung: sie wird zur ›erhabenen‹ N. Die Vorstellung von der erhabenen N. enthält allerdings bereits Keime einer pessimistischen Naturauffassung, die im 19. Jh. zum Tragen kommt.“
die Wasser weht’s kalt« – beginnt, wie Brentano, aus solcher Versteppung heraus wieder
Charakteristische Textbeispiele aus dem Koran, gegebenenfalls mit Vergleichsstellen aus der Bibel:
39 ‚Wirf ihn in den Kasten und wirf ihn ins Wasser, und das Wasser soll ihn ans Ufer
Half Broke Horses ist eine „true-life novel “ der US-amerikanischen Autorin Jeannette Walls aus dem Jahre 2009. Der Roman ist unter dem Titel „Ein ungezähmtes Leben“ auf Deutsch erschienen als Diana-Taschenbuch (2011), 365 Seiten, ISBN 3453355628
Also geht es wieder zurück aufs Land, ins Offene …