Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Schon wieder Holzskandal in Österreich: WWF fordert schärfere Kontrollen und harte Sanktionen gegen illegalen Holzhandel – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schon-wieder-holzskandal-in-oesterreich-wwf-fordert-schaerfere-kontrollen-und-harte-sanktionen-gegen-illegalen-holzhandel/page/5/?et_blog=

Wien. Laut Enthüllungen der Recherche-Plattform „Addendum“ sollen mehrere heimische Parketthersteller in den internationalen Holz-Raubbau in der Ukraine verwickelt sein, obwohl das Inverkehrbringen von Holz aus illegalem Einschlag in die Europäische Union verboten ist. Die Vorwürfe im Bericht richten sich gegen Weitzer, Scheucher, Admonter und Parador. Der „Addendum“-Report analysiert das hochgradig korrupte ukrainische Forstsystem, aus dem […]
Gemessen am Risiko reichen Schmalspur-Prüfungen und Placebo-Strafen in keinster Weise

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Spatzenpost & Co. starten mit dem WWF Österreich ins zweite Semester – WWF Österreich

https://www.wwf.at/spatzenpost-co-starten-mit-dem-wwf-oesterreich-ins-zweite-semester/page/5/?et_blog=

Der WWF Österreich ist seit Beginn des Schuljahres Mitherausgeber und Kooperationspartner der beliebten Bildungsmedien des Verlags JUNGÖSTERREICH, zu denen unter anderem ICH+DU, die Mini-Spatzenpost, Spatzenpost, LUX + joinin, JÖ und TOPIC gehören. Ein Teil des Erlöses jedes Zeitschriften-Abonnements kommt seither direkt dem WWF Österreich zugute. „Kinder und Jugendliche wollen mehr Informationen über Umwelt- und Klimaschutz. […]
Auf diese Weise kommen die jungen Leserinnen und Leser in den Genuss einer Vielzahl

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Toter Seeadler im Waldviertel: Verkehrsunfall durch Bleivergiftung? – WWF Österreich

https://www.wwf.at/toter-seeadler-im-waldviertel-verkehrsunfall-durch-bleivergiftung/page/3/?et_blog=

Wien, St. Pölten, am 16. März 2010 – Am 24. Januar machte der Jadgdleiter von Oberthürnau im Bezirk Horn einen ungewöhnlichen Fund: 20 Meter neben der Straße, die nach Luden führt, lag im Feld ein toter Seeadler. Nach der Verständigung des Landesjagdverbandes und des WWF – Partner im gemeinsamen Seeadler-Schutzprojekt „Vorsicht Gift!“ – wurde der […]
Auf diese Weise können Bleifragmente in den Körper der Greifvögel gelangen.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Toter Seeadler im Waldviertel: Verkehrsunfall durch Bleivergiftung? – WWF Österreich

https://www.wwf.at/toter-seeadler-im-waldviertel-verkehrsunfall-durch-bleivergiftung/page/4/?et_blog=

Wien, St. Pölten, am 16. März 2010 – Am 24. Januar machte der Jadgdleiter von Oberthürnau im Bezirk Horn einen ungewöhnlichen Fund: 20 Meter neben der Straße, die nach Luden führt, lag im Feld ein toter Seeadler. Nach der Verständigung des Landesjagdverbandes und des WWF – Partner im gemeinsamen Seeadler-Schutzprojekt „Vorsicht Gift!“ – wurde der […]
Auf diese Weise können Bleifragmente in den Körper der Greifvögel gelangen.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neue Spielregeln für Klimaschutz im Wald – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neue-spielregeln-fuer-klimaschutz-im-wald/page/5/?et_blog=

Wien/Oslo, 27. Mai 2010 – Klimaschutz im Wald muss die Interessen der Waldbewohner und den Schutz der Biodiversität berücksichtigen. Dies ist die Hauptforderung  von CARE und WWF. Die Organisationen appellieren an die Regierungen, die sich aktuell zur Klima- und Waldschutzkonferenz in Oslo treffen, bei allen Bemühungen des Wald- und Klimaschutzes die Auswirkungen für Menschen und […]
Waldgebiete in gerechter, transparenter, koordinierter und gemeinschaftlicher Art und Weise

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Naturschutz in Österreich wird kaputt gespart – WWF Österreich

https://www.wwf.at/naturschutz-in-oesterreich-wird-kaputt-gespart/page/3/?et_blog=

Wien, am 19. Juni 2007 – Das österreichische Agrarumweltprogramm ÖPUL steht – zumindest auf dem Papier – für eine „umweltgerechte und den natürlichen Lebensraum schützende Landwirtschaft“. Eine der wichtigsten Maßnahmen, für die Landwirte ÖPUL-Förderungen erhalten, ist die Pflege von Flächen, die dem Naturschutz dienen – wie Feuchtwiesen, artenreiche Trockenrasen und Brachen oder die Anlage von […]
Paradoxer Weise erbringen gerade die ÖPUL-geförderten Maßnahmen mit dem größten Budget

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neue Spielregeln für Klimaschutz im Wald – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neue-spielregeln-fuer-klimaschutz-im-wald/?et_blog=

Wien/Oslo, 27. Mai 2010 – Klimaschutz im Wald muss die Interessen der Waldbewohner und den Schutz der Biodiversität berücksichtigen. Dies ist die Hauptforderung  von CARE und WWF. Die Organisationen appellieren an die Regierungen, die sich aktuell zur Klima- und Waldschutzkonferenz in Oslo treffen, bei allen Bemühungen des Wald- und Klimaschutzes die Auswirkungen für Menschen und […]
Waldgebiete in gerechter, transparenter, koordinierter und gemeinschaftlicher Art und Weise

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Naturschutz in Österreich wird kaputt gespart – WWF Österreich

https://www.wwf.at/naturschutz-in-oesterreich-wird-kaputt-gespart/page/5/?et_blog=

Wien, am 19. Juni 2007 – Das österreichische Agrarumweltprogramm ÖPUL steht – zumindest auf dem Papier – für eine „umweltgerechte und den natürlichen Lebensraum schützende Landwirtschaft“. Eine der wichtigsten Maßnahmen, für die Landwirte ÖPUL-Förderungen erhalten, ist die Pflege von Flächen, die dem Naturschutz dienen – wie Feuchtwiesen, artenreiche Trockenrasen und Brachen oder die Anlage von […]
Paradoxer Weise erbringen gerade die ÖPUL-geförderten Maßnahmen mit dem größten Budget

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Giftschlamm in Ungarn: WWF befürchtet schlimmere Umweltauswirkungen als nach Baia Mare-Katastrophe – WWF Österreich

https://www.wwf.at/giftschlamm-in-ungarn-wwf-befuerchtet-schlimmere-umweltauswirkungen-als-nach-baia-mare-katastrophe/page/3/?et_blog=

Wien/Kolontar, 7. Oktober 2010 – Seit Mittwoch Früh befinden sich Mitarbeiter des WWF Ungarn im Katastrophengebiet. Die Experten rund um Gábor Figeczky, stv. Geschäftsführer des WWF Ungarn, machen sich derzeit in Kolontar, einem der sechs betroffenen Dörfer, ein Bild vom Ausmaß der Katastrophe. „Vorerst ist es unmöglich, das genaue Ausmaß der Naturschäden abzuschätzen“, so Figeczky. […]
„Der Schauplatz erinnert auf gespenstische Art und Weise an die Bergbau-Katastrophe

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Grausiger Fund: Zwei tote Luchse in Plastiksack entsorgt und in Fluss versenkt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/grausiger-fund-zwei-tote-luchse-in-plastiksack-entsorgt-und-in-fluss-versenkt/page/2/?et_blog=

Wien, 12. August 2013 – Nur wenige Monate nach dem illegalen Abschuss einer trächtigen Luchsin in der Nationalparkregion Bayerischer Wald, wurden möglicherweise auch in Österreich zwei Luchse Opfer skrupelloser Täter. Dem Vernehmen nach handelt es sich um eine Mutter mit ihrem Jungen. Die beiden Luchse wurden in einem mit Steinen beschwerten Plastiksack in der Ysper […]
Erinnerungen an das Braunbärenprojekt, in dessen Verlauf zahlreiche Bären auf ungeklärte Weise

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden