Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Welt der Physik: Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie

https://www.weltderphysik.de/vor-ort/physikatlas/?tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Baction%5D=show&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bcontroller%5D=Facility&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bfacility%5D=110&cHash=c2b0f3c04991683d91a31ab5b0520783

Auf der Suche nach einer Forschungseinrichtung, einem Schülerlabor oder einem Planetarium? In unserem Physikatlas werdet ihr bestimmt fündig.
Das IISB deckt dabei in umfassender Weise die komplette Wertschöpfungskette für Elektroniksysteme

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: HMI Schülerlabor – Blick in die Materie

https://www.weltderphysik.de/vor-ort/physikatlas/?tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Baction%5D=show&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bcontroller%5D=Facility&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bfacility%5D=311&cHash=4659e0cd5dd7823b52115745f0f467cd

Auf der Suche nach einer Forschungseinrichtung, einem Schülerlabor oder einem Planetarium? In unserem Physikatlas werdet ihr bestimmt fündig.
Auf diese Weise gewinnen die Schüler praktische Erfahrungen in der Naturwissenschaft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Bundesforschungsministerium übernimmt Deutsches Museum

https://www.weltderphysik.de/thema/politik-institutionen/2008/bundesforschungsministerium-uebernimmt-deutsches-museum/

Die Zuständigkeit für das Deutsche Museum in München geht zum 1. Januar 2009 innerhalb der Bundesregierung vom Bundesbeauftragten für Kultur und Medien auf die Bundesministerin für Bildung und Forschung über.
Gerade weil in unserer Zeit das technische Wissen in atemberaubender Weise wächst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Lichtblicke in die Nanowelt

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/analyse-von-materialien/optische-mikroskopie/lichtblicke-in-die-nanowelt/

Das Lichtmikroskop ist 400 Jahre alt – und seine Grenzen sind noch immer nicht ausgereizt. Zwar beschränken die Welleneigenschaften des Lichts seine Leistungsfähigkeit. Doch gelingt es Wissenschaftlern immer wieder, die Grenzen des Machbaren zu überwinden. Stefan Hell, Direktor am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen, hat ein neues Kapitel der Lichtmikroskopie geschrieben.
Auf diese Weise konnten die Forscher des MPI dem Leben auf der Nanometerskala inzwischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Rastertunnelmikroskopie

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/analyse-von-materialien/rastersondenmethoden/rastertunnelmikroskopie/

Das Rastertunnelmikroskop eignet sich nur zur Mikroskopie von elektrisch leitfähigen Materialien, also hauptsächlich Metalle und Halbleiter. Eine spitze Nadel, die Sonde, rastert in einem Abstand von wenigen Atomdurchmessern die Oberflächen ab. Nach Anlegen einer Spannung fließt ein schwacher Strom zwischen Sonde und Probe, obwohl sie sich nicht berühren. Dieser sogenannte Tunnelstrom wird als Bildsignal verwendet.
Auf diese Weise können Rastertunnelmikroskope tatsächlich Atom für Atom den Magnetismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden