Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Der Kleiber – Verbreiter von Eiben und Laubbäumen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/der-kleiber-verbreiter-von-eiben-und-laubbaeumen

Der Kleiber ist ein fleißiger „Waldbauer“. Dies macht er natürlich nicht mit Absicht, aber gelegentlich vergisst er ein Nahrungsversteck und die Samen beginnen zu keimen. Interessant ist dabei besonders sein Beitrag bei der Verbreitung der Eibe.
Auf diese Art und Weise trägt auch der Kleiber zur Verjüngung von Buche und Hainbuche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unterwegs in Sachen Wissenstransfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/unterwegs-in-sachen-wissenstransfer

Als „Amateur-Wissenschaftler“ die ökologischen Zusammenhänge im Wald entdecken – eine moderne und erfolgreiche Methode der Wissensvermittlung in der Waldpädagogik. So beispielsweise die Mobile Waldklimastation oder die Handreichung „Wald, Klima & Du“.
Umwelt, den Umwelteinflüssen auf den Wald und den Reaktionen des Waldes auf messbare Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erfassung von lockeren Althölzern und Überhälterbeständen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/ableitung-von-lockere-althoelzer

Wegen des offenen Bestandesbildes und der Heterogenität der Vegetationshöhen lassen sich lockere Althölzer und Überhälterbestände ableiten. Die Kartierung von Überhälter- bzw. lockeren Altholzbeständen ist u.a. für das forstbetriebliche Management sowie für den Naturschutz von Bedeutung.
Die auf diese Weise ausgewiesenen Flächen umfassen neben den tatsächlichen lockeren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldflächen mit Schutzfunktion gegenüber Lawine und Steinschlag automatisch identifizieren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/objektschutzwald

Wie identifiziert man objektiv und weitgehend automatisiert Waldflächen mit direkter Objektschutzfunktion gegenüber Steinschlag und Lawine? Dafür wurde jetzt vom Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) eine Methodik entwickelt.
Vitale und in geeigneter Weise bewirtschaftete Wälder sind ein wichtiger Bestandteil

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Marienkäfer: Von Menschen geliebt, von Blattläusen gefürchtet – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/marienkaefer

Spätestens ab April fliegen er wieder, der Marienkäfer. Schon im Mittelalter galt er als Geschenk der Heiligen Maria – somit ist auch klar, woher der Name kommt. Aus menschlicher Sicht hat er nur positive Eigenschaften, eingeführte neue Arten sind aber nicht ganz unproblematisch.
Abb. 2: Das Aussehen der Larven des Siebenpunkt-Marienkäfers erinnert in keiner Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Projekt KoNeKKTiW: gewappnet für den Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/projekt-konekktiw

Stürme, Waldbrand, invasive Arten: Der Klimawandel wirkt sich massiv auf unseren Wald aus. Das Projekt vermittelt Wissen und baut eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis, denn: Wir wissen schon viel – tun aber viel zu wenig!
Mitteleuropa entstehen meistens durch fahrlässiges Handeln, nur selten auf natürliche Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ich weiß, was ich nicht weiß – Laubholzbewirtschaftung im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/laubwald-auf-den-klimawandel-vorbereiten

Für viele Laubbaumarten wird es in Zukunft eng, für viele Waldbesitzenden daher auch. An welchen Stellschrauben Sie drehen können, um Ihren Laubwald auf den Klimawandel vorzubereiten, erfahren Sie in diesem Artikel.
Auf diese Weise können „angepasste Gene“ große Strecken zurücklegen und die Gene

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Durchforstung der Douglasie – 40 Jahre Standraumversuch – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/durchforstung-der-douglasie

In den 60er und 70er Jahren gab es in der Forstpraxis und der Forstwissenschaft intensive Diskussionen um den Anbau und die Behandlung der Douglasie. An mehreren Standorten wurden daraufhin Douglasien-Bestände mit unterschiedlichen Pflanzverbänden begründet, um deren Entwicklung zu erforschen.
Entwicklung der Pflanzungen im ersten Jahrzehnt des Standraumversuchs berichteten Kenk & Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden