Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Artenschutz mit dem Rückeschlepper: Laichgewässer für Gelbbauchunken – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/lebensraum-fuer-gelbbauchunken

Vegetationsfreie Flachwassertümpel sind typische Lebensräume natürlicher Flussauen; diese sind jedoch fast vollständig verloren gegangen. Wasseransammlungen in Rückegassen sind wichtige Ersatzlebensräume für Pionierarten.
So können Gelbbauchunken auf einfachste Art und Weise langfristig erhalten und gefördert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Globaler Samenhandel verbreitet Schadorganismen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/samenhandel-und-schadorganismen

Der weltweite Handel mit Baumsamen ist nicht so sicher wie bisher angenommen. Mit dem Saatgut werden auch zahlreiche schädliche Insekten und Pilze verbreitet. Diese stellen ein grosses Risiko für Bäume und Waldökosysteme dar.
In ähnlicher Weise hat der Pilzerreger Cryphonectria parasitica Anfang des 20.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dritte Bodenzustandserhebung: Waldboden und Waldernährung im Blick – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/bze3

Die Bodenzustandserhebung im Wald oder kurz BZE ist eine bundesweite, stichprobenbasierte Inventur auf einem systematischen Raster von 8×8 km. Mit zuverlässigen, repräsentativen und bundesweit vergleichbaren Daten liefert sie einen bedeutenden Monitoring- und Wissensbeitrag über das komplexe Ökosystem Wald.
Die auf diese Weise gewonnenen Erkenntnisse und Einschätzungen sind nicht nur für

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit der FlorApp Pflanzen genauer bestimmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/straeucher-krautpflanzen/mit-der-florapp-pflanzen-genauer-bestimmen

Pflanzen-Bestimmungsapps gibt es viele – aber nur wenige, die direkt der Forschung helfen. Die Eidgenössiche Forschungsanstalt WSL hat die FlorApp des Schweizer Datenzentrums «Info Flora» mit einem Bilderkennungstool ergänzt, was das Bestimmen leichter und gleichzeitig präziser macht.
Das Erkennungstool FlorID der WSL lässt sich auf einfache Weise weiterentwickeln,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ingolstadt setzt auf Mittelwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/betriebsarten/ingolstadt-setzt-auf-mittelwald

Der Mittelwald ist heute als Betriebsform eine Rarität. Dabei war er lange Zeit eine Art „Eierlegende Wollmilchsau“ und lieferte praktisch alle denkbaren Forstprodukte gleichzeitig. Steigender Brennholzbedarf und naturschutzfachliche Überlegungen sorgen derzeit für ein wieder erwachendes Interesse.
naturschutzfachlicher Sicht sehr wertvolle Auwaldgebiet wieder in der im Mittelalter so bedeutenden Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unterwegs in Sachen Wissenstransfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/unterwegs-in-sachen-wissenstransfer

Als „Amateur-Wissenschaftler“ die ökologischen Zusammenhänge im Wald entdecken – eine moderne und erfolgreiche Methode der Wissensvermittlung in der Waldpädagogik. So beispielsweise die Mobile Waldklimastation oder die Handreichung „Wald, Klima & Du“.
Umwelt, den Umwelteinflüssen auf den Wald und den Reaktionen des Waldes auf messbare Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kleiber – Verbreiter von Eiben und Laubbäumen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/der-kleiber-verbreiter-von-eiben-und-laubbaeumen

Der Kleiber ist ein fleißiger „Waldbauer“. Dies macht er natürlich nicht mit Absicht, aber gelegentlich vergisst er ein Nahrungsversteck und die Samen beginnen zu keimen. Interessant ist dabei besonders sein Beitrag bei der Verbreitung der Eibe.
Auf diese Art und Weise trägt auch der Kleiber zur Verjüngung von Buche und Hainbuche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unterstützung im Klimawandel: Die Leitlinien „Baumarten für den Klimawald“ – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/baumarten-fuer-den-klimawald

Auf welche Baumarten sollen Waldbesitzer angesichts des forstschreitenden Klimawandels setzen? Wie soll waldbaulich bei der Verjüngung vorgegangen werden? Antworten hierzu liefert die neue Leitlinie „Baumarten für den Klimawald“.
Auf diese Weise sind, je nach Kenntnisstand und Risiko-Einschätzung, vier Eignungs-Kategorien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden