Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Erlebnisse in der Datenbank – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/erlebnisse-in-der-datenbank

Lehr- und Erlebnispfade können spannende und lehrreiche Erholungseinrichtungen sein. Es kommt darauf an, ihre Qualität sicher zu stellen und Investitionen entsprechend zu steuern. Die dazu nötigen Daten stehen nun in einer Datenbank zur Verfügung.
Zeichnungen und Bilder, die den Betrachter zunächst ratlos lassen, konnte auf diese Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Douglasienanbau in Südwest-Deutschland: waldbauliche Erfolgsfaktoren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/douglasienanbau-in-suedwest-deutschland

Von der Wahl geeigneter Herkünfte bis zur waldbaulichen Behandlung? dieser Artikel gibt Handlungsempfehlungen für den Douglasienanbau in Südwestdeutschland. Das Dgl-Versuchsflächennetz der FVA in Freiburg bietet hierfür die wissenschaftliche Grundlage.
. & WEISE, U. (1983): Erste Ergebnisse von Douglasien-Verbandsversuchen in Baden-Württemberg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Arbeiten mit funkgesteuerten Raupenschleppern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/funkgesteuerte-raupenschlepper

Der Hauptvorteil der Forstraupen ist ihre Wendigkeit. Diese gründet einerseits auf den kompakten Abmessungen (vor allem Schmalheit), anderseits auf dem Lenkungsprinzip, das z.B. Wenden an Ort ermöglicht. Dank der Raupen hält sich zudem der Bodendruck solcher Maschinen in Grenzen.
Schnee und Eis weitgehend ihren Schrecken, und ausserdem erklimmt der auf diese Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zurück in die Zukunft – Wiedervernässung von Waldmooren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/zurueck-in-die-zukunft-wiedervernaessung-von-waldmooren

Einst düstere Ödnis, heute seltener Lebensraum – Moore erhalten zu Recht verstärkte Aufmerksamkeit. Im Zusammenhang mit Klimawandel, Erhalt der Artenvielfalt und Wasserhaushalt stehen ihre vielfältigen Funktionen im Fokus. Die Wiedervernässung von Waldmooren leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz des Klimas und der Biodiversität.
der die Moor- und Anmoorlebensräume und die an sie gebundenen Arten in besonderer Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forstliches Pflanzenschutzmittel-Verzeichnis für Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pflanzenschutz/pflanzenschutzmittel-oesterreich

In der Forstwirtschaft dürfen nur Pflanzenschutzmittel verwendet werden, die nach dem Pflanzenschutzmittelgesetz (PMG 2011, BGBl. I Nr. 10/2011 Änderungen BGBl. I Nr. 143/2013, BGBl. I Nr. 189/2013 und BGBl. I Nr. 163/2015) zugelassen wurden. Das Verzeichnis ist im Internet frei zugänglich.
Schadorganismen zu schützen oder ihrer Einwirkung vorzubeugen, in einer anderen Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LIFE am Rohrhardsberg: Bastion der Artenvielfalt im Schwarzwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/der-rohrhardsberg-artenvielfalt-im-mittelschwarzwald

Als Trittsteinbiotop ist der Rohrhardsberg für Baden-Württemberg ein unverzichtbares Bindeglied zwischen Nord- und Südschwarzwald. Der Film zeigt das LIFE-Projekt, gibt Einblicke in umgesetzte Maßnahmen und stellt die Akteure vor.
Die Art und Weise der Waldnutzung variierte dabei im Verlauf der Geschichte mehrfach

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 23 – Wiederbewaldung von Sturmflächen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/lwf-merkblatt-nr-23

Nach einem Sturmwurf ist an viel zu denken. Trotzdem darf nicht übersehen werden, dass die Aufarbeitung eng mit der Wiederbewaldung von Sturmflächen zusammenhängt und bereits hier die Weichen für den neuen Wald gestellt werden.
Entsteht auf diese Weise ein standortgerechter Mischwald, ist dies die bestmögliche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden