Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Der Kupferstecher wird oft unterschätzt! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/kupferstecher-gefaehrlicher-als-gedacht

Bisher war der Kupferstecher oft nur ein Folgeschädling des Buchdruckers, seine Schäden waren vergleichsweise kleinräumig und zeitlich begrenzt. Seit dem Trockenjahr 2003 hat sich das grundlegend geändert und er wurde vielerorts vom Folgeschädling zum Hauptschädling.
Die Ergebnisse zeigen in beunruhigender Weise, welches Käferpotenzial in dem früher

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bayerische Unternehmer-Datenbank – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/bayerische-unternehmer-datenbank

Viele Waldbesitzer haben entweder nicht die Mittel oder nicht die Ausbildung um bestimmte Waldarbeiten selbst auszuführen. Die Unternehmer-Datenbank der LWF hilft, fachlich und regional geeignete Dienstleistungsunternehmen zu finden.
Auf diese Weise kann jeder aus einer breiten Palette unterschiedlicher Dienstleistungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 18 – Starke Wurzeln, stabile Wälder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/lwf-merkblatt-nr-18

Fehler bei der Bestandesbegründung wirken sich oft erst sehr spät aus, sind dafür dann um so gravierender und sind nicht mehr zu beheben. Mit einigen Empfehlungen lässt sich aber eine hohe Sorgfalt in dieser kritischen Phase erreichen.
Auf diese Weise können Wurzeldeformationen die Produktionsziele eines Forstbetriebes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

In Bäumen lesen – Jahrringanalyse verrät Wuchsbedingungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/jahrringanalyse

Für eine langfristige forstliche Planung müssen die Auswirkung des Klimawandels auf die Baumarten berücksichtigt werden. Wie sich Extremjahre auf die Vitalität der Hauptbaumarten auswirkt, kann mit Hilfe von Jahrringanalysen untersucht werden. Als hilfreiche Referenz und Entscheidungshilfe für die Waldbewirtschaftung dient die Festlegung baumartenspezifischer Trockenheitsgrenzen.
Auf diese Weise konnten neben den Jahrringmessungen auch zusätzliche Informationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hügelbauende Ameisen sind wichtige Helfer im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/huegelbauende-ameisen

Die hügelbauenden Waldameisen stellen ein wichtiges Glied in der Lebensgemeinschaft Wald dar. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag zur Waldhygiene und besitzen eine große Bedeutung für die Bienenwirtschaft.
Auf diese Weise können viele Forstschädlinge wie etwa Borkenkäfer Lärchenminiermotten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nieder- und Mittelwald in Franken – Waldwirtschaftsformen aus dem Mittelalter – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/nieder-und-mittelwald-in-franken

Früher weit verbreitet ist die Wirtschaftsform Nieder- und Mittelwald heute ein Ausnahmefall. Das Buch von Renate Bärnthol beleuchtet neben der Geschichte auch die heutige Bedeutung speziell der noch vorhandenen fränkischen Nieder- und Mittelwälder.
Aktuell werden in Franken noch etwa 6.000 Hektar Wald auf diese Weise bewirtschaftet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kompendium Waldbrandschutz Rheinland-Pfalz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbrandschutz

Mit etwa 42% an der Landesfläche zählt Rheinland-Pfalz zu einem der waldreichsten Bundesländer der Bundesrepublik. Mit dem fortschreitenden Klimawandel steigt die Waldbrandgefahr. Da in der Zukunft, neben größeren und intensiveren Brandverläufen, auch mit einer Verlängerung der Waldbrandsaison zu rechnen ist, ist die Thematik von großer Bedeutung.
Mitteleuropa entstehen meistens durch fahrlässiges Handeln, nur selten auf natürliche Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bannwaldforschung: Der Wald in der Hauptrolle, der Mensch als Zuschauer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/bannwaldmonitoring-in-baden-wuerttemberg

Das Bannwaldmonitoring ist das wichtigste Instrument zur Beobachtung und Erforschung von natürlicher Waldentwicklung in Baden-Württemberg. Welchen Fragen geht die FVA mit dem Bannwaldmonitoring nach, wie ist es aufgebaut und was sind langfristige Ziele?
Auf diese Weise werden neue Methoden entwickelt, mit denen automatisiert und großflächig

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Arbeiten mit funkgesteuerten Raupenschleppern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/funkgesteuerte-raupenschlepper

Der Hauptvorteil der Forstraupen ist ihre Wendigkeit. Diese gründet einerseits auf den kompakten Abmessungen (vor allem Schmalheit), anderseits auf dem Lenkungsprinzip, das z.B. Wenden an Ort ermöglicht. Dank der Raupen hält sich zudem der Bodendruck solcher Maschinen in Grenzen.
Schnee und Eis weitgehend ihren Schrecken, und ausserdem erklimmt der auf diese Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zurück in die Zukunft – Wiedervernässung von Waldmooren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/zurueck-in-die-zukunft-wiedervernaessung-von-waldmooren

Einst düstere Ödnis, heute seltener Lebensraum – Moore erhalten zu Recht verstärkte Aufmerksamkeit. Im Zusammenhang mit Klimawandel, Erhalt der Artenvielfalt und Wasserhaushalt stehen ihre vielfältigen Funktionen im Fokus. Die Wiedervernässung von Waldmooren leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz des Klimas und der Biodiversität.
der die Moor- und Anmoorlebensräume und die an sie gebundenen Arten in besonderer Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden