Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Begründung von Douglasien­kulturen – schwieriger Start – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/douglasien-containerpflanzen

Hohe Ausfälle in Douglasien­kulturen sind vielerorts nicht ungewöhnlich und verursachen immense Kosten. Sind Containerpflanzen wirklich die bessere Alternative zu wurzelnackten Jungbäumen?
Zudem weisen die Containerpflanzen deutlich häufiger Schäden durch Vergilbung, Rüsselkäferfraß

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Beeinflusst die Waldbewirtschaftung die Sterblichkeit von Buchen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/trockenheit/trockenschaeden-an-der-buche

Nach den vergangenen Trockenjahren wird viel über Schäden an der Rotbuche diskutiert. Wie diese durch eine Waldbewirtschaftung beeinflusst werden, ist bislang kaum bekannt. Ergebnisse einer Untersuchung in Bannwäldern auf der Schwäbischen Alb und bewirtschafteten Vergleichsflächen geben keine Hinweise auf eine höhere natürliche Mortalität der Buche durch die Entnahme von Bäumen.
Erste Erkenntnisse aus nicht mehr bewirtschafteten Prozessschutzgebieten in Hessen weisen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturnaher Waldbau in Baden-Württemberg: eine Bilanz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/drei-jahrzehnte-naturnaher-waldbau-in-bw

Drei Jahrzehnte Bewirtschaftung unter dem Leitbild des Naturnahen Waldbaus im Staatswald: Welche Erfolge wurden seit den 1970er Jahren erzielt und was ist noch zu tun? Vor allem die Qualitätsentwicklung und die Wildbestände sind noch offene Baustellen.
Als Konsequenz weisen die heute unter 40-jährigen Bestände der Altersklassen I und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Habitatbäume: Praktischer Fledermausschutz im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/habitatbaeume-praktischer-fledermausschutz-im-wald

Für die Fledermausbiodiversität sind Habitatbäume wichtig, da sie Tagesschlafverstecke und Jagdlebensräume bieten. Der Fledermausschutz setzt sich deshalb für den Schutz und die Förderung von Habitatbäumen ein.
Fledermaus-Habitatbäume sind deshalb einheimisch, meist gross, alt und weisen Baumhöhlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der kräftige Atem der Waldböden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/starker-atem-der-waldboeden

Wald speichert Kohlenstoff – nicht nur in den Bäumen, sondern auch in der abgestorbenen Biomasse und im Boden. Dieser Kohlenstoff wird jedoch auch abgebaut. In welchem Maß und wie schnell sollen Respirationsmessungen zeigen.
Die unbehandelten Kammern weisen meist die höchsten Werte auf, da sie die Gesamtatmung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie schützen sich Waldbäume vor extremer Kälte? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/auswirkungen-von-frost

Auch Waldbäume leiden unter tiefen Temperaturen. Da Kälteperioden im Laufe eines Baumlebens immer wieder vorkommen, haben Bäume Mechanismen entwickelt, um sich vor den Auswirkungen solcher extremen Kältephasen zu schützen.
Laubbäume weisen während des Winters kaum Schwankungen des Stammumfanges auf.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden