Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Waldstrassenränder – mehr Biodiversität zum Spartarif – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/mehr-biodiversitaet-am-waldstrassenrand

Ränder von Waldstrassen sind für viele Tier- und Pflanzenarten ein wertvoller Lebensraum. Die zurückhaltende Pflege zum richtigen Zeitpunkt spart Arbeit, freut Spaziergänger und fördert die Biodiversität.
Waldstrassenränder weisen dank Lichteinfall, Nährstoffarmut und basischen Verhältnissen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Vier gewinnt“ mit Bäumen im Moor – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/vier-gewinnt-mit-baeumen-im-moor

Moore sind in aller Munde – zu Recht, denn sie sind wichtig für Klima, Landschaftswasserhaushalt und Biodiversität. Erfreulich, dass 2023 mit der Moorbirke, dem Kleinen Wasserfrosch, der Alpen-Smaragdlibelle und dem Sumpf-Haubenpilz gleich mehrere „Naturobjekte des Jahres“ ausgewählt wurden, deren Lebensraum die Moore sind. Sie spiegeln speziell auch wider, dass Bäume und Wald kein Widerspruch, sondern vielmehr ein wichtiger Bestandteil dieses Ökosystems sind.
Selbst viele offene, lichte Moorlebensräume weisen natürlicherweise Bereiche mit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Brandkrustenpilz – unsichtbare Gefahr für zahlreiche Laubbäume – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/der-brandkrustenpilz

Der Brandkrustenpilz zählt zu den gefährlichsten Holz abbauenden Pilzarten. Neben einer intensiven Weißfäule kann er eine Moderfäule hervorrufen und unter hohen Feuchtigkeitsverhältnissen im Holz die Stand- und Bruchsicherheit von befallenen Bäumen extrem gefährden.
Die Lindenstämme erscheinen dann geradschaftig und weisen keinen gestärkten Stammfuß

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie problematisch ist das Indische Springkraut? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/indisches-springkraut-im-forst

Wenn sich das Indische Springkraut und andere Neophyten im Sommer wieder penetrant ins Blickfeld drängeln, berichten selbst Tageszeitungen und Fernsehen über dieses Thema. Dabei erfolgt die Darstellung zuweilen etwas drastisch, was nicht bei allen Neophyten gerechtfertigt ist.
Sukopp /Sukopp (2005) weisen jedoch daraufhin, dass gerade in Flussauen die Wuchsorte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Begründung von Douglasien­kulturen – schwieriger Start – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/douglasien-containerpflanzen

Hohe Ausfälle in Douglasien­kulturen sind vielerorts nicht ungewöhnlich und verursachen immense Kosten. Sind Containerpflanzen wirklich die bessere Alternative zu wurzelnackten Jungbäumen?
Zudem weisen die Containerpflanzen deutlich häufiger Schäden durch Vergilbung, Rüsselkäferfraß

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden