Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Kalkulation von Holzerntearbeiten: Das Produktivitätsmodell HeProMo – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/kalkulationshilfen/kalkulation-von-holzerntearbeiten

Mit dem Holzernteproduktivitätsmodell HeProMo lassen sich einfach und rasch Zeitaufwand, Leistung und Kosten verschiedener Holzerntearbeiten berechnen. Eine aktualisierte Version ist seit August 2024 verfügbar.
Sie weisen eine benutzerfreundliche Menüführung auf.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie nutzt der Rothirsch den Raum im Nationalpark Schwarzwald? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/raumnutzung-des-rothirsches-im-nationalpark-schwarzwald

Rothirsche leben meist – vom Menschen verdrängt – zurückgezogen im Wald und haben als große Herbivoren einen entsprechenden Einfluss auf ihren Lebensraum und ggf. dessen wirtschaftliche Nutzung. Für ein erfolgreiches Wildtiermanagement ist es wichtig zu wissen, wie die Tiere sich über das Jahr bewegen und wie weit sie wandern. Im Rahmen einer Masterarbeit wurde die Raumnutzung im NP Schwarzwald untersucht.
Untersuchungen aus dem Südschwarzwald weisen darauf hin, dass Rothirsche dem Menschen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kreatives Totholzmanagement – Mit geringem Aufwand viel erreichen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/kreatives-totholzmanagement

Totholz ist sowohl für eine erfolgreiche Wiederbewaldung als auch für den Schutz von Waldarten von großer Bedeutung. Ein auf alle Bestandesphasen abgestimmtes Totholzmanagement bringt sowohl betriebswirtschaftliche als auch naturschutzfachliche Vorteile.
stärker Biotopbäume sind, umso mehr Strukturen (Spalten, Rindentaschen oder Höhlen) weisen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vollmechanisiert und mit Bio-Präparaten: Stubbenbehandlung gegen Wurzelschwamm – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/bio-gegen-wurzelschwamm

Bei Erstdurchforstungen in Lausitzer Kippenforsten ist die vollmechanisierte Stubbenbehandlung mit Biopräparaten gegen Wurzelschwamm Standard. Im Langzeitversuch zeigte sich ein an die Durchmesserverteilung angepasstes Applikationssystem als effizienter.
Demnach weisen eine sehr kurze Sprühzeit und die niedrigste Druckregelung sehr geringe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 30 – Qualitätssicherung bei der Kulturbegründung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/kulturbegruendung-mit-qualitaet

In Bayern werden jährlich mehrere tausend Hektar Waldflächen bepflanzt. Damit diese Arbeiten und Kosten zum langfristigen Erfolg führen, sind im Vorfeld zahlreiche Maßnahmen der Qualitätssicherung zu berücksichtigen.
Abb. 3: Die beim Rehwild beliebten Weidenröschen sind ein guter Weiser für einen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schäden in jungen Douglasienkulturen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/schaeden-in-douglasienkulturen

Ausfälle sind bei Douglasien-Kulturen keine Seltenheit. Wenn sie allerdings gehäuft auftreten, stellt sich die Frage nach den Ursachen. Mehrere Punkte sprechen dafür, dass eine Faktorenkombination für die starken Lücken 2008 verantwortlich war.
Mehrere Größen weisen dagegen darauf hin, dass wohl eine Faktorenkombination für

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Flatterulme – Herkunftsempfehlungen und Verbesserung der Erntebasis – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/flatterulme-herkunftsempfehlungen

Durch die Folgen des Klimawandels kommt es bei vielen heimischen Baumarten zunehmend zu starken Trockenschäden und einer Ausbreitung von Schadorganismen. Um die Baumartenpalette zu erweitern und das Risiko zu verteilen, werden zunehmend auch seltene heimische Baumarten diskutiert – wie z. B. die Flatterulme.
Foto: Gregor Aas Alle drei Ulmenarten (Berg-, Feld- und Flatterulme) weisen in Mitteleuropa

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden