Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Die Zielbaum-Durchforstung – ein Weg zur Erziehung starken Wertholzes – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/die-zielbaum-durchforstung

Der Ratgeber stellt den Ablauf einer erfolgreichen Zielbaum-Durchforstung dar. Mit dem 1999 an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg entwickelten Konzept soll starkes Wertholz erzogen werden.
Weisen zwei Z-Bäume gegenseitigen Kronenkontakt auf, können sie belassen werden,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wühlmäuse: Erkennungsmerkmale und Biologie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/wuehlmaeuse

Wühlmäuse unterscheiden sich von Langschwanzmäusen durch gedrungenere Körperform, rundlichen Kopf, kurze Ohren und kurzen Schwanz. Bei günstigen Lebensbedingungen kann es zu Massenvermehrungen und einer großen Schadwirkung kommen. Hier werden vier, forstlich bedeutende Mäusearten vorgestellt.
Wurzeln wird der Stamm bis zu einer Höhe von 10 – 15 cm befressen, die Fraßstellen weisen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Praxishilfe "Wald-Lebensraumtypen in Bayern" – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/praxishilfe-wald-lebensraumtypen-in-bayern

Bayern kann mit zahlreichen wertvollen Wäldern aufwarten. Diese zu erkennen, sie zu erhalten oder wieder herzustellen ist keine leichte Aufgabe. Helfen kann dabei die LWF-Praxishilfe „Wald-Lebensraumtypen in Bayern“. In ihr werden typische Waldlebensräume und ihrer Arten vorgestellt.
Einige der geschützten Wald-Biotope weisen aber auch Defizite hinsichtlich ihrer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Exkursion zu Wäldern im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/exkursion-zu-waeldern-im-klimawandel

Der Klimawandel ist keine ferne Zukunft. Er hat uns und unsere Wälder schon seit geraumer Zeit im Griff. Wo und wie uns der Klimawandel begegnet, erfahren Sie auf einer Exkursionsreise zu forstlichen Randexistenzen auf sechs Stationen von Mittelfranken bis nach Australien.
Klimastation Lugano/CH (gleitendes Mittel über 10 Jahre): Die gelb hinterlegten Flächen weisen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Waldbiodiversität entwickelt sich weiterhin positiv – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/waldbiodiversitaet-entwickelt-sich-positiv

Der Trend zu arten- und strukturreicheren Waldbeständen setzt sich fort. Das zeigen die Ergebnisse des vierten Schweizerischen Landesforstinventars. Auch Baumgiganten und Totholz nahmen weiter zu. Allerdings sind strauchförmige Neophyten auf dem Vormarsch, und die Hochlagenwälder verdunkeln.
Fichtenforste im Laubwaldareal gelten aber als naturfern und weisen oft eine verminderte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Effizientere Forstbetriebe in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/effizientere-forstbetriebe-in-der-schweiz

Zwischen dem dritten und dem vierten Landesforstinventar sind die Forstbetriebe in der Schweiz grösser geworden. Der Mechanisierungsgrad in der Holzernte hat zugenommen, und die Holzarbeiten werden vermehrt durch spezialisierte Forstunternehmen ausgeführt. Dies deutet auf Effizienzgewinne in der Schweizer Waldwirtschaft hin.
Das Mittelland, der Jura und die Voralpen weisen nur wenige (<13%) schlecht erschlossene

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eschentriebsterben in Stangen- und Baumhölzern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/eschentriebsterben

Mitte 2010 wurden stark befallene Eschenbestände in Baden-Württemberg untersucht. Anhand der gewonnenen Daten geben die Autoren Empfehlungen für den Waldbau mit der Esche: Von der Begründung neuer Eschenkulturen wird jedoch weiterhin abgeraten.
Befallene Triebe weisen gelblichockerfarben bis rostrot marmorierte Rindenverfärbungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden