Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

*Verticillium*-Welke bei Bergahorn – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/verticillium-welke-an-ahorn

Triebwelken und Stammnekrosen – Verursacher für diese Symptome am Bergahorn ist ein Pilz: Verticillium dahliae. Wo er zu finden ist und ob Trockenstress ihn begünstigt, wurde in einem Projekt untersucht.
Durchschnittlich 36 Prozent der Bergahorne in den zehn angelegten Kernuntersuchungsflächen weisen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hotspots der Biodiversität – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/hotspots-der-biodiversitaet

In den Hotspot-Zentren der Biodiversität überlagern sich bedeutende Vorkommen von Indikatorarten verschiedener wichtiger Gruppen. Das sind Gebiete mit sehr hoher Bedeutung für die Artenvielfalt und somit von höchster naturschutzfachlicher Wertigkeit.
holzbewohnenden Pilzen, Urwaldreliktarten xylobionter Käfer und Vogelarten als Weiser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nadelbäume – wie reagiert das Wachstum auf die Klimaerwärmung? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/nadelbaeume-in-der-klimaerwaermung

Das Wachstum von Nadelbaumarten steht nicht nur in Österreich im Fokus der Forschung. Mit Spannung wurden die Ergebnisse einer Kooperation zwischen der französischen und der österreichischen Waldinventur erwartet.
deutlichen Trend auf, wobei wie bei der Fichte die letzten Jahre bis 2017 nach unten weisen.Die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wachstum und qualitative Entwicklung von Eichennestern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/entwicklung-von-eichennestern

Ausgehend von russischen und polnischen Erfahrungen wurden 1986 in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen Beobachtungsflächen zur Eichennesterpflanzung angelegt. Der Beitrag stellt einige Ergebnisse aus NRW vor.
fehlenden Begleitbaumarten beschreibt. 3 % der Zentraleichen sind gerade, 26 % weisen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baumhasel – Bewertung möglicher Saatguterntebestände – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/baumhasel-bewertung-moeglicher-saatguterntebestaende

Der Klimawandel stellt die einheimische Forstwirtschaft vor große Herausforderungen. Aufgrund der Langlebigkeit von Bäumen muss bereits heute die Frage der Baumartenwahl beantwortet werden. Dafür kommen nur Baumarten infrage, die bei den zu erwartenden Klimabedingungen eine hohe Klimaplastizität aufweisen.
Alle im Projekt untersuchten Baumarten weisen Eigenschaften wie z.B. hohe Mischungsfähigkeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufbau und Strukturen von kleinen Fließgewässern im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/aufbau-und-strukturen-von-kleinen-fliessgewaessern-im-wald

Fließgewässer sind nicht gleich Fließgewässer. Von der Quelle bis zur Mündung verändern sie sich als Lebensraum. Wie sind kleine Waldbäche aufgebaut? Und welche wichtigen Strukturen finden sich in ihnen?
Durch die enge Verzahnung von terrestrischen und aquatischen Lebensräumen weisen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Ernte von Kurzumtriebsplantagen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/die-ernte-von-kurzumtriebsplantagen

Hat die Zerstörung oberirdischer Teile von Pappelstöcken bei der Ernte eine Auswirkung auf das Austriebsverhalten? Unterscheidet sich die Effizienz der Ernte von KUP in Abhängigkeit davon, ob diese sich im ersten bzw. im zweiten Umtrieb befinden?
Klon wurden je zwei bis vier Reihen auf einer Länge von 15 m auf die beschriebenen Weisen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Charakterisierung und Erhaltung der "Lausitzer Tieflandsfichte" – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/erhaltung-der-fichte-aus-dem-urwald-weisswasser

Der Bestand der Lausitzer Tieflandsfichte ist durch den Braunkohleabbau bedroht. Ziel ist es, das genetische Potential dieser Population zu erhalten und für die Wälder der Region wieder nutzbar zu machen.
Die Ergebnisse der Versuchsanbauten weisen bei der Herkunft Trebendorf auf eine überdurchschnittliche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Aspe – eine Pionierbaumart mit waldbaulichem Potential – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/aspe-eine-pionierbaumart-mit-waldbaulichem-potential

Die Aspe ist zu Unrecht eine der unbeliebtesten Baumarten. Als schnellwachsende Pionierbaumart ist sie ideal, um nach Störungen rasch wieder eine breite Palette an Waldleistungen zu erbringen. Hierzu das Portrait einer Klimawandel-Zukunfts- und Eschen-Ersatzbaumart.
Bereits im Alter 50 bis 60 Jahren sind Aspen oft faul und weisen Spechtlöcher auf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden