Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Motormanuelles Zufällen im starken Nadelholz sehr effizient – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/motormanuelles-zufaellen-im-starken-nadelholz

Die Reichweite von Harvestern wird von der Kranlänge bestimmt. Diese kann jedoch nur noch in engen Grenzen und bei bestimmten Verhältnissen sinnvoll erhöht werden. Anders im Starkholz ? hier kann die Kranreichweite verfahrenstechnisch durch motormanuelles Zufällen sehr wirtschaftlich und besonders effektiv erweitert werden.
Zeitbedarfsformeln für das Zufällen, den Harvester und das Rücken sind auf diese Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Totholz ist für Vögel Nahrungsbiotop, Brutraum und Trommelplatz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/waldvoegel-und-totholz

Totholz ist ein wichtiges Strukturelement in unseren Wäldern und Vögel sind mit die auffälligsten Bewohner. Doch die Wirkung von Totholz auf die Lebewesen im Wald geht weit über die direkte Nutzung des Holzes hinaus.
Die einzelnen Arten nutzen dieses Element jedoch auf verschiedenste Weise und in

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der gefiederte Förster – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/der-gefiederte-foerster

Der Tannenhäher versteckt im Herbst zahlreiche Arvennüsse. Rund 80 bis 90 Prozent findet er wieder. Dennoch wurde er während Jahrzehnten beschimpft, verunglimpft und gejagt. Er sei schuld am Verschwinden der Arve in den Alpen, hiess es. Was für ein Irrtum!
Auf diese Weise sickern allmählich Arven in den reinen Lärchenwald ein und gedeihen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die besten Schinken wachsen unter Eichen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/schweinemast-unter-eichen

Die Waldmast mit Schweinen war früher weit verbreitet. Sie stellte eine sehr einträgliche und im Gegensatz zur Beweidung mit anderen Nutztieren sehr waldverträgliche Nutzungsform dar. Die steigende Nachfrage nach hochwertigen Bioprodukten könnte die Waldschweine zu einer neuen Renaissance führen.
Sicherlich zerstören sie auf diese Weise gelegentlich junge Bäume, gezielt wühlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbiodiversität: Neue Wege der Wissensvermittlung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/waldbiodiversitaet-neue-wege-der-wissensvermittlung

„Man lernt nie aus“ ist nicht nur ein lapidar ausgesprochener Satz, der Sinn dieser Aussage trifft in jeder Lebenslage zu. Auch das BFW lernt dazu und wagt sich auf neues Terrain, um den Menschen das Thema Waldbiodiversität nahe zu bringen.
jungen Erwachsenen den Natur-, Arbeits- und Erholungsraum Wald auf eine Art und Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

What the Bug?! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/what-the-bug

Ein neues Science Quiz ermöglicht es Lehrpersonen, die Welt der Insekten des Waldes partizipativ und erlebnisreich ins Klassenzimmer zu bringen. Es trägt dazu bei, das Bewusstsein der Schüler:innen für die Bedeutung der Artenvielfalt und den Erhalt der Biodiversität zu stärken.
Das Science-Quiz veranschaulicht auf einfache Weise den wissenschaftlichen Prozess

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Wege beim Bodenschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/neue-wege-beim-bodenschutz

Die erfolgreiche Waldbewirtschaftung kommt heute nicht ohne moderne Technik aus. Der Einsatz von Forstmaschinen ist vor allem bei der Holzernte unerlässlich. Allerdings muss eine nachhaltige Forstwirtschaft den Blick dabei auf den Waldboden richten.
Bändern geeignet und verursacht einen weniger tiefen und aggressiven Bodeneingriff (Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kupferstecher wird oft unterschätzt! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/kupferstecher-gefaehrlicher-als-gedacht

Bisher war der Kupferstecher oft nur ein Folgeschädling des Buchdruckers, seine Schäden waren vergleichsweise kleinräumig und zeitlich begrenzt. Seit dem Trockenjahr 2003 hat sich das grundlegend geändert und er wurde vielerorts vom Folgeschädling zum Hauptschädling.
Die Ergebnisse zeigen in beunruhigender Weise, welches Käferpotenzial in dem früher

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden