Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Entwicklung der Waldbrandgefahr in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/entwicklung-der-waldbrandgefahr-in-bayern

Großflächig brennende Wälder in Südeuropa bestimmten im Sommer 2021 die Medien. In Bayern hingegen bestand infolge eines kalt-trockenen Frühjahrs und eines nassen Sommers nur geringe Waldbrandgefahr. Ein Blick auf die Entwicklung des Waldbrandgeschehens in Bayern lohnt sich aber.
Mitteleuropa entstehen meistens durch fahrlässiges Handeln, nur selten auf natürliche Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Teil I: Vom wilden Rhein zur Kulturlandschaft Rheinaue – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/kulturlandschaft-rheinaue

Der Oberrhein hat schon früh den Charakter einer von Menschen unbeeinflussten Naturlandschaft verloren. Wie sich die deutsch-französischen Rheinaue ab 1500 entwickelt hat, erläutert der Beitrag am Beispiel des Ortenaukreises bei Offenburg/Straßburg.
weiten Bereichen zum Nachteil der badischen Auegemeinden abgeschwemmt, die auf diese Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbauliche Handlungsmöglichkeiten angesichts Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/waldbauliche-handlungsmoeglichkeiten

Aufgrund des Klimawandels, der langfristige Auswirkungen auf den Wald erwarten lässt, müssen sich auch waldbauliche Strategien an langfristigen Zielen orientieren. Der Artikel stellt Möglichkeiten vor, wie diese Problematik in der forstlichen Planung umgesetzt werden kann.
Reaktionsmustern von Baumpopulationen auf die Umweltveränderungen auf angemessene Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Luftbildern Borkenkäferschäden erfassen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/mit-luftbildern-borkenkaeferschaeden-erfassen

Die LWF führte 2021 und 2022 großflächige Luftbildbefliegungen durch. Ziel war es, möglichst schnell hochaufgelöste Orthophotos für die Erfassung von Borkenkäferschäden bereitzustellen. Welches Potenzial steckt in den „Fast-Orthophotos“ und wie kann deren Auswertung weiter optimiert werden?
Auf diese Weise produziert die Bayerische Vermessungsverwaltung bereits seit 2015

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dreißig Jahre KUP in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/dreissig-jahre-kup-in-bayern

Seit mittlerweile drei Jahrzehnten beschäftigt sich die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft mit dem Anbau von schnellwachsenden Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen – den sogenannten Kurzumtriebsplantagen (KUP). Im Folgenden werden die zentralen Ergebnisse des Projekts dargestellt.
alten Bäume in zwei Arbeitsschritten (erst Krone, dann Stamm) fällte und auf diese Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwarzwild – Gewinner in der Kulturlandschaft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/das-schwarzwild-kehrt-zurueck

Das Schwarzwild hat in den vergangenen Jahrzehnten seinen Aktionsraum ausgedehnt. Eine intensive Bejagung sowie gezielte Schutzmaßnahmen bilden die Grundlage für eine Balance zwischen Schwarzwild und Lebensraum in der Kulturlandschaft.
Schwarzwild im Winter im Bereich des Adlerfarns systematisch gräbt und auf diese Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Roteiche (Quercus rubra L.) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-roteiche-quercus-rubra-l

Die aus Nordamerika bei uns eingeführte Roteiche zeichnet sich durch ihre Massen- und Wertleistung, ihre Klimaanpassung und nicht zuletzt ihre Ästhetik aus. Der widerstandsfähige und sturmfeste Baum wird in Deutschland als nicht invasiv eingestuft.
Auf diese Weise können die Roteichen Brusthöhendurchmesser von 60 cm innerhalb von

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schädlingsmanagement im Wald – die Kernaufgaben des Waldschutzes – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/schadorganismen-im-wald

Monitoring und Prognose sind zentrale Aufgaben des Waldschutzes und bilden die Grundlage für ein effektives Schädlingsmanagement. Daraus kann abgleitet werden, in welcher Intensität Schadorganismen zu erwarten sind und welche Gefährdungspotenziale für die betroffenen Bäume bestehen.
Beide Systeme ergänzen sich jedoch in idealer Weise, indem die gewonnenen Informationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden