Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Birke – eine Baumart mit Potenzial – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/birke-eine-baumart-mit-potenzial

Durch den Klimawandel nehmen Störungen zu. Trockenheit, Borkenkäfer, Stürme und neue Waldkrankheiten bewirken oft nicht geplante Verjüngungen. Eine doppelte Chance für die Birke – einerseits ist sie als Pionierbaumart ideal geeignet, um Schadenflächen zu besiedeln, andererseits wird sie selbst als Klimawandel-Zukunftsbaumart gehandelt.
Die Artikelsammlung zeigt auf anschaulicher Weise, welches Potenzial in der Birke

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zwei Jahrzehnte Naturwaldreservate – jetzt wird´s interessant! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/20-jahre-naturwaldreservate

192 Natur­waldreservate mit 8355 ha Gesamt­fläche gibt es in Österreich. Forschung in Naturwaldreservaten ist Langzeitforschung. Diese kostet Zeit und Ressourcen, doch die langjährigen Beobachtungsflächen werfen bereits Früchte ab.
Zum Beispiel können auf diese Weise nicht nur die aktuellen Totholzvorräte gemessen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Holländerholzhandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/der-hollaenderholzhandel

Heute längst vergessen, war der Holzhandel mit den Niederlanden einst wichtiger Teil der deutschen Forstwirtschaft. Die Nachfrage war lange Zeit so prägend, dass der Begriff „Holländer“ für starkes Holz noch verwendet wurde, als gar kein Holz mehr in die Niederlande geflößt wurde.
Die Art und Weise der Waldnutzung variierte dabei im Verlauf der Geschichte mehrfach

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein gesunder Waldboden für ein gesundes Ökosystem – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/pflegliche-waldbewirtschaftung

Waldböden wirken ausgleichend auf den Landschaftswasserhaushalt, denn sie dämpfen Hochwasserspitzen und vermeiden Niedrigwasser. Diese für die Gesellschaft so wichtigen Ökosystemleistungen werden durch Umwelteinflüsse und Bewirtschaftungsmaßnahmen bedroht – welche Schutzmaßnahmen gibt es?
Die Art und Weise, wie Wälder bewirtschaftet werden, hat Einfluss auf das natürliche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dynamische Haltekraft von Wurzelstöcken – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/steinschlag-und-felssturz/haltekraft-von-wurzelstoecken

Wälder schützen vor Steinschlag. Eine entscheidende Rolle bezüglich der Stabilität eines Baumes spielt dessen Verankerung im Boden. Forscher haben anhand eines Experiments untersucht, wie das Wurzelsystem auf einen heftigen Einschlag reagiert.
Der Stein wird dabei auf unterschiedliche Weise durch den Baum abgebremst: Zum einen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die neue Generation Ertragstafeln – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/ertragstafeln

Ertragstafeln bilden das Wachstum und die Behandlung von Beständen aus einer Baumart ab. Klassische Ertragstafeln helfen Forstbetrieben seit langer Zeit bei der Planung, Bewirtschaftung und Bewertung der Wälder. Neue, modellgestützte Ertragstafeln berücksichtigen besser veränderte Umweltbedingungen und Pflegekonzepte. Strukturreichere Wälder und Einflüsse des Klimawandels erfordern jedoch eine periodische Anpassung dieses Planungsinstruments.
Auf diese Weise wird eine Vielzahl an unterschiedlichen Modell­beständen erzeugt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie gut ist der Schweizer Wald für die Holzernte erschlossen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/walderschliessung/erschliessung-des-schweizer-waldes

Dank der Erhebung der Tragfähigkeit und der Geometrie der Waldstrassen im vierten Landesforstinventar lässt sich die Güte der Walderschliessung nun flächig beurteilen. Fazit: Nur auf etwa 50% der Schweizer Waldfläche erlaubt die Erschliessung eine Waldbewirtschaftung nach dem heutigen Stand der Technik.
eignet sich, um Gebiete mit ungenügender Erschliessung auf einheitliche Art und Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Freizeitaktivitäten und -anlagen im Wald – die rechtlichen Schranken – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/recht-und-gesetze/freizeitaktivitaeten-und-anlagen-im-wald

Wandern, Mountainbiking, Skifahren: das Bedürfnis nach Aktivitäten in freier Natur und Landschaft steigt. Nutzungskonflikte nehmen zu. Wie kann man ihnen begegnen?
Bauten und Anlagen, die den Waldboden nur punktuell oder in unbedeutender Weise beanspruchen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Luchs und Wolf: Herdenschutz im Schwarzwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/herdenschutz-im-schwarzwald

Nicht nur Luchse ziehen neuerdings wieder durch den Schwarzwald, auch mit Wölfen ist zu rechnen. Doch beim Herden- und Nutztierschutz fehlen Erfahrungen. Experten in der Schweiz beschäftigen sich dagegen schon länger mit diesem Thema.
Die Art und Weise, wie Luchse ihre Beute zur Strecke bringen und daran fressen, ermöglicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden