Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Fichtenklangholz, ein Juwel aus dem Bergwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/fichtenklangholz

Ob Geigen, Klaviere oder Gitarren: Viele Musikinstrumente werden mit dem seltenen Holz einer häufigen Baumart gebaut: mit Fichten-Klangholz. Doch wo findet man dieses spezielle Holz? Welche Eigenschaften zeichnen es aus?
Die Produktion von bestem Klangholz lässt sich auf ideale Weise mit dem typischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leistungsstarker Bergahorn vom Oberrhein – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/leistungsstarker-bergahorn

Der Bergahorn ist im Klimawandel eine wichtige Baumart. Erkenntnisse aus Anbauversuchen helfen, die Wuchseigenschaften dieser Baumart langfristig zu verbessern. In Baden-Württemberg liegen erste Ergebnisse aus solchen Versuchen vor.
Auf die gleiche Weise erntete man Samen aus Beständen der Schwäbischen Alb (Abb.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Genetik und Waldschutz – Ansätze und Lösungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/genetik-und-waldschutz

Wie und mit welchem Erfolg kann die Genetik Wechselwirkungen zwischen Waldbäumen und bestimmten Schadorganismen nutzen, um gegenwärtige Forstschutzprobleme wie z.B. das Eschentriebsterben langfristig in den Griff zu bekommen?
Die auf diese Weise gentechnisch veränderten Kastanien konnten mithilfe des neu eingebauten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wiederbewaldung der Waldbrandfläche bei Müstair – 25 Jahre danach – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/wiederbewaldung-nach-waldbrand

Ein Waldbrand zerstörte im Juli 1983 oberhalb von Müstair rund 50 Hektaren Wald. 25 Jahre danach bestand die natürliche Verjüngung aus fast 5000 Pflanzen pro Hektare, vorwiegend Lärchen und Aspen. Die gepflanzten Nadelhölzer wirkten als Vorbau und beschleunigten die Wiederherstellung der Schutzfunktion.
Mitteleuropa entstehen meistens durch fahrlässiges Handeln, nur selten auf natürliche Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eschentriebsterben – Biologie, Krankheitssymptome und Handlungsempfehlungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/merkblatt-eschentriebsterben

Die Forschungsanstalt WSL hat alle wichtigen Informationen zum Eschentriebsterben in einem Merkblatt zusammengefasst. Darin finden Sie unter anderem konkrete Handlungsempfehlungen.
Auf diese Weise führt ein sich jährlich wiederholender Befall mit H. fraxineus vor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Anlage von Blühflächen mit gebietseigenem Saatgut – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/die-anlage-von-bluehflaechen-mit-gebietseigenem-saatgut

Von 2018 bis 2024 wurde das Insektenschutz-Projekt InsHabNet, das bisher größte Drittmittelprojekt des Forstlichen Versuchswesens der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern, durchgeführt. Es kombinierte ein entomologisches Erfassungsprogramm mit Umsetzungsmaßnahmen, um neue Erkenntnisse zur Verbesserung der Lebensraumsituation von Insekten in Wäldern zu gewinnen.
einerseits durch die hohe Individuenzahl bestimmter Arten erklären, die auf natürliche Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Natürliche Störungen als Risikofaktor für Schutzwälder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/natuerliche-stoerungen-als-risikofaktor-fuer-schutzwaelder

Bergwälder schützen Siedlungen und Infrastruktur vor Naturgefahren wie Steinschlag, Lawinen und Hochwasser. Ihre Schutzfunktion wird jedoch zunehmend durch Störungen wie Windwurf, Waldbrand und Borkenkäfer gefährdet. Im Projekt „Risikoanalyse Schutzwald Bayern“ wurden Fernerkundungsdaten genutzt, um Gefährdungen und Vulnerabilität der Wälder zu kartieren und Gebiete mit hohem Störungsrisiko für die Schutzfunktion zu identifizieren.
In den Sommern 2019–2021 wurden auf diese Weise mehr als 4 Millionen Waldpunkte in

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nordischer Fichtenborkenkäfer auch in Bayern weitverbreitet – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/duplicatus-auch-in-bayern

Als Folge des Klimawandels gewinnen auch bisher harmlose Schadinsekten an Bedeutung. Der Nordische Fichtenborkenkäfer galt in Bayern als ausgestorben oder verschollen. Neue Untersuchungen zeigen aber, dass die Art hier weitverbreitet ist.
Fichtenborkenkäfer ähnelt dem einheimischen Buchdrucker (Ips typographus) in vielfältiger Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden