Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Die Eiche im Klimawandel: physiologische Prozesse – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/eiche-im-klimawandel-2

Schweizer Wissenschaftler haben das Verhalten von jungen Eichen unter veränderten Umweltbedingungen erforscht. Eine dreiteilige Artikelserie stellt die Resultate vor. Im dritten Teil geht es um die physiologischen Prozesse, die im Hintergrund und vom Auge nicht wahrnehmbar für die Entwicklung der Pflanze sorgen.
Fotosynthese im Hoch- und Spätsommer, und zwar bei allen drei Eichenarten in ähnlicher Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jungbestandspflege – wichtige Weichenstellung für zukünftige Wälder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/jungbestandspflege

Die Jungbestandspflege stellt die Weichen für die Zukunft unserer Waldbestände. Aber sowohl zu viel als auch zu wenig Pflege hat negative Folgen. Ein schematisches Verfahren erleichtert den Waldbesitzern die Umsetzung.
Aber auch in diesen Fällen kann auf die beschriebene Weise die Förderung von Stabilität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Spechte – Erfolgsmelder im Waldnaturschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/spechte-erfolgsmelder-im-waldnaturschutz

Wo sich Spechte wohlfühlen, passt auch der Lebensraum für sehr viele andere Arten. Darum gelten sie als Zeiger für den Strukturwandel und erfolgreichen Naturschutz im Wald – der sich mit der Bewirtschaftung gut vereinen lässt.
Die verschiedenen Vogelarten nutzen Totholz auf unterschiedlichste Weise und in unterschiedlicher

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geheimdienstmethoden gegen den Borkenkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/mit-geheimdienstmethoden-gegen-den-borkenkaefer

Die Borkenkäferbekämpfung ist aufwendig. Kein Wunder, dass es viele Ideen gibt, für Erleichterung zu sorgen – zum Beispiel mit Mikrofonen, die Fraßgeräusche abhören, oder riechenden Drohnen. Aber was können diese Verfahren?
In einer ähnlichen Art und Weise sind auf Satellitendaten basierende Vitalitätskarten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Chancen und Risiken der Douglasie im Waldbau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/chancen-und-risiken-der-douglasie

Die gebietsfremde Douglasie geniesst einen hervorragenden Ruf in der mitteleuropäischen Forstwirtschaft. In Reinbeständen nimmt jedoch gemäss verschiedenen Studien die Artenvielfalt bei Pilzen, Gliederfüssern (Insekten, Spinnen u.a.) und Vögeln deutlich ab. Geringer sind die Effekte, wenn die Douglasie beigemischt ist.
Kraft in mitteleuropäischen Waldgesellschaften ausbreiten kann und ob sie auf diese Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldinventur und Wildeinflussmonitoring im Vergleich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/waldinventur-und-wildeinflussmonitoring

Österreichs Waldinventur und das Wildeinflussmonitoring erheben den Zustand der Waldverjüngung. Beide belegen für Wildeinfluss und Wildschaden ein hohes Niveau: Auf zwei Drittel bis drei Viertel der Verjüngungsflächen besteht Handlungsbedarf.
von ÖWI und WEM sind nicht direkt vergleichbar, ergänzen sich aber in wertvoller Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden