Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Mutterstöcke und Stockachselpflanzung zur Wiederbewaldung von Kalamitätsflächen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/mutterstoecke-und-stockachselpflanzung-zur-wiederbewaldung-von-kalamitaetsflaechen

Die Methode der Stockachselpflanzung nutzt abgestorbene und trockene Fichtenwurzelstöcke als Mutterstöcke. Dies ist ein vielversprechender Ansatz, um mit geringen Pflanzenzahlen und finanziellen Mitteln sehr effektiv Schadflächen wieder zu bestocken.
der abgestorbenen Bäume ist der Boden für die Jungpflanzen bereits auf natürliche Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Worauf es bei einer erfolgreichen Pflanzung ankommt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/pflanzverfahren

Pflanzungsfehler werden oft erst nach Jahren sichtbar. Nicht nur der den jeweiligen Standorts­be­dingungen angepasste Umgang mit dem Pflanz­gut ist sehr wichtig, auch die Wahl des richtigen Pflanz­verfahrens sowie des passenden Pflanz­zeitpunktes will gut durchdacht sein.
Bei gepflanzten Bäumen hängt der erfolgreiche Wachstumsstart  in besonderer Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verbissgutachten zeichnen ein realistisches Bild – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/verbissgutachten-sachlich

Die Forstlichen Gutachten zur Situation der Waldverjüngung in Bayern haben maßgeblichen Einfluss auf die Abschussplanung. Ihre Aussagekraft wurde daher vielfach angezweifelt, weshalb eine wissenschaftliche Untersuchung durchgeführt wurde, deren Ergebnisse die Kritikpunkte nun ausräumen konnten.
Auf diese Weise soll der Schadensfähigkeit der verbissenen Bäumchen Rechnung getragen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

*Bacillus thuringiensis*: unentbehrlich für den integrierten Pflanzenschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pflanzenschutz/bacillus-thuringiensis

*Bacillus thuringiensis*-Präparate werden seit den 1970er-Jahren erfolgreich gegen freifressende Schmetterlingsarten im Forst eingesetzt. Seit Ende 2010 steht es aber nicht mehr für Waldschutzmaßnahmen mit Luftfahrzeugen zur Verfügung.
Präparate auf Bacillus thuringiensis-Basis erfüllen diese Forderungen in herausragender Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Waldästhetik – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/waldaesthetik

Bei Diskussionen über den Wald stehen praktisch immer zwei übergeordnete Themen im Vordergrund: Ökonomie und Ökologie. Das vorliegende Buch behandelt eine dritte Ebene, nämlich die Schönheit des Waldes und das damit verbundene sinnliche Erleben.
Ziel, „nicht ohne Emotion, aber ohne Polemik“ zu argumentieren, in bemerkenswerter Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldpädagogisches Zentrum und Arboretum Burgholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/waldpaedagogisches-zentrum-und-arboretum

Am Rande des größten Ballungsraumes in Deutschland liegt das Waldpädagogische Zentrum und Arboretum Burgholz. Seine Lage in der waldreichen Stadt Wuppertal stellt die waldpädagogische Arbeit vor interessante Herausforderungen.
sicher davon ausgehen, dass sich der Klimawandel auch auf die Wälder in vielfältiger Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weitere Geschäftsfelder der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/weitere-geschaeftsfelder-baysf

Die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) sind einer der größten Forstbetriebe in Mitteleuropa. Neben dem Kerngeschäft Holz sollen weitere Geschäftsfelder das Unternehmen stabilisieren und das Leistungsangebot erweitern.
Staatsforstengesetz (StFoG) kann und soll die BaySF ihre Aktivitäten auf diese Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Waldpädagogik bildet für eine nachhaltige Entwicklung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/waldpaedagogik-wird-nachhaltiger

Die Waldpädagogik durchläuft derzeit eine stürmische Entwicklung. Der Transfer von abstrakter Theorie zur anschaulichen Praxis und die Verbindung mit dem großen Ganzen in Form der nachhaltigen Entwicklung stellen die Bildungsakteure vor eine große Herausforderung.
Praktiker im Einführungskapitel das Thema BNE auf verständliche und ansprechende Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erfolgreicher Umgang mit dem Ulmensterben in der Praxis – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/umgang-mit-dem-ulmensterben

Das Ulmensterben ist derzeit weltweit der wichtigste Faktor, der die Nutzung von Ulmen in Waldbau und Landschaftspflege einschränkt. Hier wollen wir allgemeine Praxisempfehlungen für den Umgang mit dem Ulmensterben geben und die Erfahrungen mit der Flatterulme hinsichtlich ihrer Gefährdung beleuchten.
verschiedenen Ulmen-Arten und ihre Baumdimensionen und Stammteile in sehr unterschiedlicher Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Motormanuelles Zufällen im starken Nadelholz sehr effizient – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/motormanuelles-zufaellen-im-starken-nadelholz

Die Reichweite von Harvestern wird von der Kranlänge bestimmt. Diese kann jedoch nur noch in engen Grenzen und bei bestimmten Verhältnissen sinnvoll erhöht werden. Anders im Starkholz ? hier kann die Kranreichweite verfahrenstechnisch durch motormanuelles Zufällen sehr wirtschaftlich und besonders effektiv erweitert werden.
Zeitbedarfsformeln für das Zufällen, den Harvester und das Rücken sind auf diese Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden