Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Baumwahl für Christbaumkulturen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/christbaeume/baumwahl-fuer-christbaumkulturen

Christbäume sind Modeschwankungen unterworfen und treffen auf eine anspruchsvolle Kundschaft. Neben dem Gespür für die Kundenwünsche der Zukunft muss der Christbaumproduzent bei seiner Baumartenwahl auch die natürlichen Standortfaktoren berücksichtigen.
Kälteeinbrüchen im Mai oftmals noch eine Vegetationsruhe einlegt und auf diese Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wiederbesiedlung der Waldbrandfläche von Leuk durch Gliederfüsser – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/gliederfuesser-auf-waldbrandflaeche

In den ersten 10 Jahren nach dem Waldbrand von Leuk im Kanton Wallis nahm die Anzahl der Arten von Insekten, Spinnen und Asseln auf der Brandfläche deutlich zu. Im intakten Wald veränderten sich die Artenzahlen im Untersuchungszeitraum hingegen kaum. Waldbrand spielt somit eine wichtige Rolle für die Erhaltung der Artenvielfalt.
Es beeinflusst die Ökosysteme auf vielfältige Weise: So verändert es sowohl die chemischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) im Schwarzwildbestand – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/die-afrikanische-schweinepest

Schwarzwild ist eine unserer anpassungsfähigsten und reproduktivsten Wildarten. Diese wird jedoch aktuell durch die Afrikanische Schweinepest bedroht, die sich über ganz Europa ausbreitet und Deutschland bereits erreicht hat. Daher müssen rechtzeitig und konsequent alle Maßnahmen zur Seuchenprävention ergriffen werden. Nur so kann ein Ausbruch der Seuche in unseren Schwarzwildbeständen verhindert bzw. eine Ausbreitung möglichst rasch wieder eingedämmt werden.
Lokalisierung der toten bzw. noch lebenden Wirtstiere erfolgt auf verschiedene Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Naturverjüngung der Trauben- und Stieleiche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/naturverjuengung-der-eiche

Die Trauben- und Stieleichen-Naturverjüngung ist der künstlichen Verjüngung vorzuziehen, um das lokale genetische Erbgut zu erhalten. Trotzdem kann man in bestimmten Fällen mit Ergänzungspflanzungen nachhelfen oder die künstliche Verjüngung in Betracht ziehen.
sie auf kleinen Flächen entfernt werden muss, reisst man die Brombeere idealer Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bei welchen Fließgewässern lohnen sich Durchgängigkeitsmaßnahmen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/praktische-hinweise

Die ökologische Wirksamkeit von Maßnahmen im Rahmen der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) hängt von verschiedenen steuernden Faktoren ab. Der Artikel soll helfen, Maßnahmen richtig und effizient zu beurteilen und sie so erfolgversprechend auszuführen.
Das ist besonders bei knappen Ressourcen von Bedeutung, da auf diese Weise die ökologisch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Treibhausgasbilanz der österreichischen Holzkette – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/treibhausgasbilanz

Die Treibhausgasbilanz entlang der Wertschöpfungskette von Holz aus Österreichs Wald wurde beleuchtet: Holz verstärkt kaskadisch zu nutzen und fossile Rohstoffe zu ersetzen, wirkt sich langfristig am günstigsten auf unser Klima aus.
Nachfragedruck aus der energetischen Holzverwendung der Holzproduktepool nicht in gleicher Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vorgehen und Lösungsansätze zum Schutz der Bodenfruchtbarkeit in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/schutz-der-bodenfruchtbarkeit

Der Boden gilt als fruchtbar, wenn er eine standortsspezifische, artenreiche, biologisch aktive Lebensgemeinschaft, eine typische Bodenstruktur sowie eine ungestörte Abbaufähigkeit der Vegetationsrückstände aufweist. Wie lässt sich die Bodenfruchtbarkeit vor Beeinträchtigung schüzten?
die im Einklang mit Richt- und Prüfwerten (VBBo 1998) stehen müssen und auf diese Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Strategien zur Minimierung von Opportunitätskosten der Totholzbereitstellung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/finanzwesen/minimierung-von-opportunitaetskosten-der-totholzbereitstellung

Anhand verschiedener Totholzmanagementszenarien wird gezeigt, wie durch die Verwendung moderner Optimierungsansätze weitere Leistungen des Waldes in die ökonomische Planung eines Forstbetriebs integriert werden können.
Praxis kann abgeleitet werden, dass ökonomische und ökologische Ziele in optimaler Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Potenzial der Trinkwasserspeicherung in Österreichs Wäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/trinkwasserspeicherung

Waldböden wirken als natürlicher Filter für Schadstoffe und sorgen so für reines Trinkwasser. Das Bundesforschungszentrum für Wald hat gemeinsam mit der BOKU Wien Österreichs Wälder nach ihrem Trinkwasserpotenzial klassifiziert.
sowie zahlreiche Erfahrungswerte bestätigen, dass der Wald in spezieller Art und Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Birken-Wertholzerzeugung mit Tradition im Stadtwald Blieskastel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/birken-wertholzerzeugung-mit-tradition

Dem früheren Leiter des Forstamtes in Blieskastel, Adolf Schwalb, ist es zu verdanken, dass dort die Birken-Wertholzerzeugung Tradition hat: Die Blieskasteler Waldschadensversicherung heißt Birke.
Die Artikelsammlung zeigt auf anschaulicher Weise, welches Potenzial in der Birke

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden