Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Neues Verfahren verkürzt Züchtungszyklus von Waldbäumen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/neues-verfahren-verkuerzt-zuechtungszyklus

Die Züchtung von Bäumen mit gewünschten Eigenschaften erfordert nach wie vor viel Zeit und Geduld. Mithilfe eines neuen molekularbiologischen Verfahrens lässt sich dieser Züchtungszyklus erheblich verkürzen.
Auf diese Weise wird die wissenschaftliche Grundlage zur Anwendung der MAS im Forstbereich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine neue Methode warnt vor Waldbrand – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbrand-frueherkennung

Das innovative Instrument FireLess2 informiert Förster und Feuerwehrleute online darüber, wie es um die Feuchtigkeit im Waldboden bestellt ist und wie sie sich verändert. Damit lässt sich die Waldbrandgefahr besser beurteilen.
Mitteleuropa entstehen meistens durch fahrlässiges Handeln, nur selten auf natürliche Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erfassung der durch den Sturm "Kyrill" geschädigten Waldgebiete in Nordrhein-Westfalen anhand von digitalen Luftbildern und Orthophotos – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/luftbilder-kyrill-waldgebiete

Zur schnellen Erfassung der Kyrill-Windwurfflächen in NRW wurden in einem Projekt u.a. die CIR-Befliegung der besonders betroffenen Gebiete, eine Orthophotoprozessierung, Luftbildinterpretation und WebGIS-Integration der Daten durchgeführt.
Preller Color-Infrarotluftbildaufnahmen sind in besonderer Weise für die Erfassung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzasche – Abfall oder Rohstoff? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/holzasche-abfall-oder-rohstoff

Die Ernte von Energieholz entzieht den Flächen Biomasse und damit Nährstoffe. Obwohl sich ein großer Teil der Nährstoffe in der Asche konzentriert, ist die direkte Rückführung der Asche nicht ratsam. Eine sinnvolle Nutzung der Nährstoffe ist im Rahmen der Entsorgung dennoch möglich.
der Last nicht unbeträchtlicher Abfallmengen, zum anderen hofft man, auf diese Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sterben immer mehr Bäume in Bayerns Wäldern? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/sterben-immer-mehr-baeume-in-bayerns-waeldern

Die Folgen des Klimawandels sind in vielen Regionen Bayerns deutlich zu spüren. In den letzten Jahren fielen im Wald vermehrt absterbende Bäume auf. Die Daten der Waldzustandserhebung (WZE) ermöglichen es, den Mortalitätsraten bzw. den Übersterblichkeiten der Bäume nach einer Reihe von Extremjahren auf die Spur zu kommen.
Auf diese Weise ließen sich Todeszeitpunkt und -ursache auf ein Jahr eingrenzen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie Mechanisierung und Umweltvorsorge die Forstwirtschaft veränderten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/entwicklung-der-holzerntemaschinen

Die technische Weiterentwicklung von Forstmaschinen war in den vergangenen Jahrzehnten nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch motiviert. Welche Motivation gerade vorherrschte, hing nicht nur vom wirtschaftlichen Druck der jeweiligen Zeitperionde ab.
Die Motivation kam aus den Forstverwaltungen selbst, die auf diese Weise Befahrung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mischwald erfolgreich bewirtschaften – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/mischwald-erfolgreich-bewirtschaften

Mehr Mischwald! Dies wird in den Waldbauprogrammen der Länder und den Förderrichtlinien gefordert. Mischbestände können sich besser auf Klimawandel einstellen, erhöhen die Wertschöpfung beigemischter Baumarten und die Biodiversität.
Aber dass die Forstwirtschaft in irgendeiner Weise vom Klimawandel betroffen sein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbrände im Klimawandel: Ist die Schweiz vorbereitet? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbraende-im-klimawandel

Klimaveränderung, gesellschaftlicher Wandel und die wachsende Waldfläche erhöhen das Waldbrandrisiko auch in der Schweiz. Ein modernes Waldbrandmanagement hilft, gravierende Auswirkungen auf Umwelt, Menschen und Infrastruktur zu vermeiden.
Mitteleuropa entstehen meistens durch fahrlässiges Handeln, nur selten auf natürliche Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wirkung von Holzasche auf Waldboden, Baumwurzeln und Baumphysiologie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/wirkung-von-holzasche-auf-den-wald

Bei der Verbrennung von Holz fällt Asche in der Grössenordnung von einem bis zwei Gewichtsprozenten an. Wohin mit dieser Asche? Schweizer Forscher untersuchen, wie die Holzasche-Ausbringung in den Wald das Ökosystem beeinflusst.
Der Energieträger Holz erfüllt diese Voraussetzungen in idealer Weise.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden