Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Sterben immer mehr Bäume in Bayerns Wäldern? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/sterben-immer-mehr-baeume-in-bayerns-waeldern

Die Folgen des Klimawandels sind in vielen Regionen Bayerns deutlich zu spüren. In den letzten Jahren fielen im Wald vermehrt absterbende Bäume auf. Die Daten der Waldzustandserhebung (WZE) ermöglichen es, den Mortalitätsraten bzw. den Übersterblichkeiten der Bäume nach einer Reihe von Extremjahren auf die Spur zu kommen.
Auf diese Weise ließen sich Todeszeitpunkt und -ursache auf ein Jahr eingrenzen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Tier- und Pflanzenarten – Bereicherung oder Bedrohung? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/bereicherung-oder-bedrohung

Immer mehr Tier- u. Pflanzenarten werden unbeabsichtigt künstlich in neue Lebensräume gebracht, oft mit überraschenden Auswirkungen. Der Wald als eine der bedeutensten Flächennutzungen in Deutschland ist davon naturgemäß stark betroffen.
wieder ausgerottet werden. 70 % aller Containersendungen enthalten in irgendeiner Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wenn Menschen sich bewegen wollen und Wildtiere Ruhe brauchen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/wald-als-erholungsraum

Menschen brauchen den Wald als Erholungsraum für eine große Zahl an Freizeitaktivitäten. Für Wildtiere ist aber das Störpotenzial besonders groß. Das gilt besonders für die Wintermonate und in Paarungs- und Nachtzeiten. Warum ist das so?
, aber auch zunehmend in der Dämmerung und bei Nacht den Wald in vielfältigster Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wenn Feuer Wälder fressen. Waldbrände in Graubünden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/wenn-feuer-waelder-fressen

Waldbände in Graubünden – das Faktenblatt des Amtes für Wald und Naturgefahren gibt Auskubft zu Häufigkeit, Ursache, Kosten und Überwachung von Waldbränden. Ausserdem findet man dort Tipps zur Waldbrandverhütung.
Mitteleuropa entstehen meistens durch fahrlässiges Handeln, nur selten auf natürliche Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aus Zwei mach‘ Eins – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/aus-zwei-mach-eins

Der DUAL von Ponsse lässt sich innerhalb von 15 Minuten vom Forwarder zum Harvester umrüsten, ist aber dennoch kein Harwarder. Im Vergleich zum Zweimaschinensystem erwies sich das System als flexible und wettbewerbsfähige Alternative.
Auf diese Weise kann ein Unternehmer die höheren Investitionskosten für die Kombimaschine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Asiatischer Haselmehltau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/asiatischer-haselmehltau

Der aus Ostasien stammende Pilz _Erysiphe corylacearum_ verursacht Mehltau an Haseln. 2019 wurde er erstmals in der Schweiz nachgewiesen. Der durch diesen Erreger verursachte Schaden hält sich hierzulande bislang in Grenzen, aber in türkischen Haselnussplantagen hat der Pilz grosse Ertragseinbussen verursacht.
Die Suche nach auf natürliche Weise entstandenen Resistenzen verlief bisher jedoch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sauer oder satt – wie steht es um unsere Waldböden? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/sauer-oder-satt

Im Rahmen der Bodenzustandserhebung wurden die Waldböden genauestens untersucht. Wie steht es nun um sie? Ist das Ergebnis beruhigend? Oder sind die Resultate eher schlecht? Vielleicht sogar so schlecht, dass wir Maßnahmen ergreifen müssen?
Dieser Boden ist in einer sehr charakteristischen Weise versauert: in der Humusauflage

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auwaldbewirtschaftung zwischen Holzproduktion, neuen Schädlingen und Krankheiten sowie Naturschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/auwaldbewirtschaftung

Auwälder stellen ein eigenständiges, faszinierendes Landschaftselement dar. Es haftet ihnen ein Flair von Wildheit oder Urtümlichkeit an; Forstleute schätzen die kurzen Produktionszeiten und gänzlich anderen Produktionsbedingungen.
Auf der Grundlage objektiv erhobener Daten, wie sie das BFW in vielfältiger Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden