Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Zwangsmitgliedschaft in einer Jagdgenossenschaft ist verfassungsgemäß – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/jagdpraxis/zwangsmitgliedschaft-jagdgenossenschaft

Eigentum verpflichtet – dies gilt zumindest für die Mitgliedschaft bei einer Jagdgenossenschaft. Die individuelle Belastung dadurch sei gering, zum Erreichen höherer Ziele unvermeidlich und zumutbar, so die Begründung des Bundesverfassungsgerichtes.
Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen dient, und zwar in grundstücksübergreifender Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Praxistest: Der Göttinger-Förster-Stick – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/praxistests/messwerkzeug-fuer-die-hosentasche

Lieber ein einfaches, kompaktes Messgerät, das man mit in den Wald nimmt, als ein unhandliches und kompliziertes, das zu Hause im Schrank bleibt. Aus diesem Grund wurde an der Uni Göttingen ein Messwerkzeug für die Hosentasche entwickelt. Was das kann, lesen Sie im Test.
Auf diese Weise können Durchmesser bis 84 cm ermittelt werden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

WSL-kNN: Software zur Schätzung des Holzernteaufwandes – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/kalkulationshilfen/schaetzung-des-holzernteaufwandes

WSL-kNN ist ein neues Computerprogramm zur Schätzung des Holzernteaufwandes. Mit Hilfe der sogenannten k-nächste-Nachbarn-Methode lassen sich anhand von Datensätzen aus vergangenen Holzschlägen die Kosten für zukünftige Holzschläge abschätzen.
Solche Daten können nun auf einfache Weise mit einem neuen Computerprogramm der Forschungsanstalt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kupferstecherbefall – am besten aus der Luft zu erkennen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/achtung-luftueberwachung

Fliegen ist teuer, aber mit der richtigen Vorbereitung ist die Überwachung des Kupferstecherbefalls aus der Luft bei weitem effektiver als die herkömmliche Methode vom Boden aus. Daneben wird auch die Vermarktung des Schadholzes früher und genauer planbar.
Auf diese Weise reduziert sich der Kontrollaufwand beträchtlich, die anfallenden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Fichtenröhrenlaus *(Liosomaphis abietinum)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/die-fichtenroehrenlaus

In milden Wintern kann sich die Fichtenröhrenlaus derart stark vermehren, dass der Lausbefall im Frühjahr zu auffälligen Nadelverbräunungen an Fichten führt. Bekämpfungsmassnahmen sind jedoch nur in Christbaumkulturen und beim Befall von Zierfichten angezeigt.
einzelnen Jahren während der Wintermonate vermehrt sich die Laus auf ungeschlechtliche Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldumbau – Vom Wissen zum Handeln – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/waldumbau-vom-wissen-zum-handeln

Bei der Diskussion um den Waldumbau stehen fachliche Aspekte meist im Vordergrund. Der Waldumbau erfordert jedoch das Handeln von Menschen, die alle anders für den Wald empfinden. Gemeinsames Handeln ist dabei aber unerlässlich.
Zusammenschlüsse und der Förster soll dies im Folgenden auf plakative, vereinfachte Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mutterstöcke und Stockachselpflanzung zur Wiederbewaldung von Kalamitätsflächen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/mutterstoecke-und-stockachselpflanzung-zur-wiederbewaldung-von-kalamitaetsflaechen

Die Methode der Stockachselpflanzung nutzt abgestorbene und trockene Fichtenwurzelstöcke als Mutterstöcke. Dies ist ein vielversprechender Ansatz, um mit geringen Pflanzenzahlen und finanziellen Mitteln sehr effektiv Schadflächen wieder zu bestocken.
der abgestorbenen Bäume ist der Boden für die Jungpflanzen bereits auf natürliche Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Worauf es bei einer erfolgreichen Pflanzung ankommt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/pflanzverfahren

Pflanzungsfehler werden oft erst nach Jahren sichtbar. Nicht nur der den jeweiligen Standorts­be­dingungen angepasste Umgang mit dem Pflanz­gut ist sehr wichtig, auch die Wahl des richtigen Pflanz­verfahrens sowie des passenden Pflanz­zeitpunktes will gut durchdacht sein.
Bei gepflanzten Bäumen hängt der erfolgreiche Wachstumsstart  in besonderer Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden