Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Naturwaldreservate schützen Biodiversität – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/naturwaldreservate-schuetzen-biodiversitaet

Naturwaldreservate helfen natürlich auch einzelnen Arten, doch eigentlich geht es um die Erhaltung landschaftstypischer Lebensräume inmitten unserer Kultur- und Forstlandschaft. Sie stellen derzeit wohl den besten Kompromiss zwischen Schutz und Nutzung dar.
Sie sind aber eingebettet in ein Waldgebiet, das zwar genutzt wird, aber in einer Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzverwendung ist Klimaschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/holzverwendung-ist-klimaschutz

Mit der Verwendung von Holz als Baustoff, Dämmstoff, Brennstoff und Kohlenstoffspeicher beschreitet man keineswegs einen Holzweg. Vielmehr verfügt man über einen effizienten „Klimaschutzhebel“, weil der CO2-Vorteil von Holz gleich mehrfach ausgespielt werden kann.
Auf diese Weise ermöglichen Dämmstoffe aus Holz ein gesundheitlich erträgliches Wohnen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herstellung von Birkensaft in Finnland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/waldprodukte/herstellung-von-birkensaft

Birkensaft gilt in Finnland seit alten Zeiten als Getränk, dem positive Wirkungen auf die Gesundheit bescheinigt werden. Ein Familienunternehmen im ostfinnischen Tohmajärvi produziert seit einigen Jahren erfolgreich Birkensaft auf kleinindustrieller Basis.
Die Artikelsammlung zeigt auf anschaulicher Weise, welches Potenzial in der Birke

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Er ist da, aber nicht das Hauptproblem – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/nordischer-fichtenborkenkaefer-in-bayern-verbreitet

So könnte man die Untersuchungen zum Vorkommen und zur Bedeutung des Nordischen Fichtenborkenkäfers in Bayern zusammenfassen. Welche interessanten Details die LWF außerdem herausgefunden hat, lesen Sie hier.
Auf diese Weise konnten alle ausfliegenden Käfer aufgefangen, bestimmt und gezählt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Faule Fichten – was tun gegen Rotfäule? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/faule-fichten

Holzkäufer suchen weißes und festes Fichtenholz; und zahlen dafür einen guten Preis. Rötliche Verfärbungen sind dagegen wenig beliebt: Achtung Rotfäule! Dabei ist nicht die Farbe das Problem, sondern die Zersetzung des Holzes.
Befall durch Wurzelschwamm so lange verhindert wird, bis die Stöcke auf natürliche Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Probenentnahme aus der Luft: Wie Drohnen die Saatguternteeinschätzung optimieren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/probenentnahme-aus-der-luft

Drohnen können die Saatguternteeinschätzung optimieren – zum einen indem sie Astproben entnehmen. Zum anderen indem sie Luftbilder und damit wichtige Daten liefern. Beides spart Kosten und Arbeitszeit bei der Erntebewertung.
Auf diese Weise können Proben von 15 bis 30 Bäumen gesammelt werden.  

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

*Petrakia*-Blattbräune der Rotbuche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/petrakia-blattbraeune-der-rotbuche

Der Pilz _Petrakia liobae_ schädigt die Blätter der Buche. Er wurde 2008 als neue Art entdeckt und seitdem an vielen Stellen in der Schweiz und Europa gefunden. Obwohl die Symptome besorgniserregend aussehen, scheint der Pilz die Gesundheit der Bäume kaum zu beeinträchtigen.
Die auf asexuelle Weise entstanden Diasporen dienen – wie die sexuellen Sporen –

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden