Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Dem Waldwachstum auf der Spur – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/versuchsflaechen-der-fva

Auf mehr als 400 Versuchsanlagen treffen Forscher der FVA fundierte Aussagen unter anderem über das Wachstum eingeführten Baumarten, über Baumarteneignungen im Zeichen des Klimawandels oder über die Jungbestandspflege. Der Beitrag stellt einige davon vor.
Zum einen erfolgt dies in klassischer Weise durch Auswertung einzelner Versuchsserien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel: Konsequenzen aus genetischer Sicht – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/genetik-und-klimawandel

Die meisten österreichischen Wälder werden natürlich verjüngt. Angesichts eines Klimawandels stellt sich die Frage, ob die nachfolgenden Baumgenerationen auch unter den sich ändernden Umweltbedingungen die von ihnen erwartete Leistung (Holzproduktion, Schutzwaldfunktion, etc.) erbringen können.
Die Art und Weise der Verjüngung und die Wahl des forstlichen Vermehrungsgutes (Herkunft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das europäische Netzwerk Integrate – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/das-europaeische-netzwerk-integrate-1

Schon im Rahmen der COST-Action E27 zur Harmonisierung der Waldschutzgebiete (2002-2006) wurde deutlich, dass Waldschutzgebiete der strengen Kategorien nur etwa 3% der Waldfläche Europas ausmachen. Es stellt sich daher nach wie vor die Frage: Was passiert hinsichtlich der Erhaltung der Biodiversität in den restlichen 97 % des Waldes?
Auf diese Weise kann auch Verständnis für unterschiedlichste Maßnahmen der Waldbewirtschaftung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Im Wald. Natur erleben – beobachten – verstehen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/buchbesprechung-im-wald

So macht Lernen und Beobachten Spass: Buch, Webseiten und App unterstützen den Naturbegeisterten bei seinen Entdeckungsreisen und ermöglichen viele Naturbeobachtungen zu jeder Jahreszeit.
Die Buchreihe verbindet in idealer Weise Buchtexte mit Gesängen, Fotos oder Videomaterial

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alles Gute kommt vom Boden! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/boden-des-jahres-2024

Im Wald geht der Blick meist hoch zu den Baumkronen. 2024 rückt aber der Boden unter unseren Füßen in den Fokus: Der Waldboden wurde zum Boden des Jahres 2024 ernannt. An der FVA BW wird intensiv zum Waldboden im Land geforscht – unter anderem durch Dr. Peter Hartmann aus der Abteilung „Boden und Umwelt“.
Gefäßpflanzen und Moose indizieren die Auswirkungen von Stoffeinträgen in unterschiedlicher Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forschung erleben und dadurch verstehen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/forschung-erleben-und-verstehen

Waldpädagogik und Praxis treffen aufeinander und beweisen: Was Spaß macht und real erlebt wird, bleibt länger im Gedächtnis. Mit Hilfe dieser Erkenntnis sollen nun auch komplexere Forschungsmethoden und -ergebnisse für eine breitere Öffentlichkeit erlebbar werden.
Zusammenhänge zwischen dem Leben der Menschen und den Reaktionen der Bäume und auf welche Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldinfo.NRW – weiterentwickelte Inhalte und Funktionen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/waldinfonrw-weiterentwickelte-inhalte-und-funktionen

Die Kartenanwendung Waldinfo.NRW bietet vielfältige Informationen zu den Wäldern in NRW. Das Angebot wird ständig weiterentwickelt und ausgebaut. Insbesondere für die forstpraktische Anwendung und die Waldbrandabwehr gibt es wichtige neue Fachinhalte und Funktionen.
Auf diese Weise ermöglicht Waldinfo.NRW eine schnelle und unkomplizierte Anpassung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Birke – Kind des Lichts und der Katastrophe – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/herausforderungen-mit-der-sand-birke

Nimmt man die waldbauliche Herausforderung mit Birken an, so kann in kurzer Zeit wertvolles Holz erzeugt werden. Vor allem auf Kulturflächen kann die Birke einen Beitrag zur Holzproduktion und zur Erziehung der Hauptbaumarten leisten.
Zeitpunkt sowie Art und Weise der waldbaulichen Eingriffe sollen dabei die Qualifizierung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nicht tot, aber sehr anders! – Arthropodenfauna auf Douglasie und Amerikanischer Roteiche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/nicht-tot-aber-sehr-anders

Fremdländische Baumarten als ökologischer Totraum – diese Behauptung kann nach neuesten Untersuchungen weder für die Douglasie noch die Amerikanische Roteiche uneingeschränkt aufrechterhalten werden.
hinaus beeinflussen Roteiche und Douglasie bestimmte Gilden in unterschiedlicher Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herstellung von Birkensaft in Finnland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/waldprodukte/herstellung-von-birkensaft

Birkensaft gilt in Finnland seit alten Zeiten als Getränk, dem positive Wirkungen auf die Gesundheit bescheinigt werden. Ein Familienunternehmen im ostfinnischen Tohmajärvi produziert seit einigen Jahren erfolgreich Birkensaft auf kleinindustrieller Basis.
Die Artikelsammlung zeigt auf anschaulicher Weise, welches Potenzial in der Birke

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden