Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Klimamanipulationsversuch Achenkirch: Heizdecken im Waldboden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/klimamanipulationsversuch-achenkirch

Im Klimamanipulationsversuch Achen­kirch wird die Bodentemperatur konstant um 4°C über jener in den benachbarten Kontrollflächen gehalten. Dies passiert mittels im Waldboden verlegter Heizkabel und einer voll automatischen Heizung.
unterbreitet, wie die gesetzlich festgelegten Herkunftsgebiete in relativ einfacher Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Qualifikation mit dem Zertifikat Waldpädagogik – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/das-zertifikat-waldpaedagogik

Das Gewicht der Waldpädagogik hat sich innerhalb der Umweltbildung rasant erhöht und die Inhalte sind heute viel weiter gefasst. Um dem gerecht zu werden und auch die Qualität der Angebote zu verbessern, müssen sich die Anbieter immer professioneller qualifizieren.
Um das in geeigneter Weise nutzen zu können, ist Fachwissen über das Ökosystem Wald

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gezielte Verjüngung durch Absenker – eine zusätzliche Möglichkeit – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/gezielte-verjuengung-durch-absenker

Bäume sind in der Lage bei Verankerung ihrer Zweige im Boden Adventivwurzeln zu bilden. Dadurch entstehen zahlreiche Ablegerpflanzen. Diese Methode war einst ein fester Bestandteil der Waldbewirtschaftung. Heute sprechen kulturhistorische und naturschutzfachliche Gründe für ihre Wiederbelebung.
Auf diese Weise wurden insbesondere Eichen, Erlen, Linden, Platanen, Feigen, Ölbäume

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Umgang mit Risiken – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/reaktionen-auf-risiken

Der Umgang mit Risiko ist letztlich entscheidend dafür, ob betriebliche Ziele beeinträchtigt werden, oder ob es gelingt, negative Auswirkungen zu vermindern, oder zu vermeiden. Möglichkeiten einer angemessenen Reaktion auf identifizierte Risiken werden in dem folgenden Artikel vorgestellt.
Die Handhabung von Risiken kann wiederum auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ratgeber Forstliches Krisenmanagement – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/ratgeber-forstliches-krisenmanagement

Der Fokus dieser umfangreichen Wissenssammlung zu Risiko- und Krisenmanagement für die Forstpraxis liegt auf Anpassungsstrategien, Prävention und Katastrophenbewältigung. Thematisch abgegrenzte Themensammlungen wie Sturm, Schädlinge, Waldbrand erleichtern die Recherche.
Mitteleuropa entstehen meistens durch fahrlässiges Handeln, nur selten auf natürliche Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wegweisende politische Prozesse: Das Übereinkommen von Paris – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/klimaschutz

Auf der UN-Klimakonferenz 2015 wurde das so genannte „Übereinkommen von Paris“ verabschiedet. Das Übereinkommen tritt die Nachfolge des Kyoto-Protokolls an. 195 Mitgliedsstaaten einigten sich in einem Vertragspapier auf das Ziel des weltweiten Klimaschutzes. Lesen sie hier was sich seither getan hat.
Dieses soll in einer Weise geschehen, die nicht die Nahrungsmittelproduktion bedroht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Werdegang bayerischer Naturwaldreservate – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/werdegang-bayerischer-naturwaldreservate

Die ersten Naturwaldreservate in Bayern wurden 1978 eingerichtet. Sie tragen dazu bei die vielfältige Flora und Fauna unserer Wälder zu erhalten und zu fördern. Sie dienen der Forschung, der biologischen Vielfalt und der Umweltbildung.
Langsam entstehen auf diese Weise kleine Urwälder von morgen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden