Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Mikroklima beeinflusst Populationsdynamik des Schwammspinners – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/mikroklima-und-schwammspinner

Seit den 70er Jahren häufen sich Massenvermehrungen beim Schwammspinner. Ursache könnten die mikroklimatischen Veränderungen bei der Bewirtschaftung von Eichenmittelwäldern sein. Stimmt dies, könnte der Schädling künftig günstiger und ökologisch verträglicher bekämpft werden.
Auf diese Weise zeichnet sich der Einfluss des Temperaturgeschehens auf die Entwicklung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Schwammspinner *(Lymantria dispar)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/der-schwammspinner

Der Schwammspinner ist ein ausgesprochen wärmeliebender Nachtfalter. Trotz zahlreichen natürlichen Gegenspielern neigt der Schmetterling nach warm-trockenen Frühsommern zu Massenvermehrungen, die das Wachstum der Bäume beeinträchtigen und für den Menschen lästig sein können.
von denen viele dazu beitragen können, dass eine Massenvermehrung auf natürliche Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzübersicht: Waldbrand verstehen, vorbeugen und bekämpfen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbrandmanagement

In Europa steigt die Waldbrandgefahr! Das ganzheitliche Waldbrandmanagement setzt auf Zusammenarbeit: Wenn sich die beteiligten Akteure wie z.B. Forst und Feuerwehr vernetzen, Informationen austauschen und zusammen üben, können Brände – nicht nur im Wald – besser vermieden und bekämpft werden.
Mitteleuropa entstehen meistens durch fahrlässiges Handeln, nur selten auf natürliche Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Warum Bäume nachts wachsen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/warum-baeume-nachts-wachsen

Wer annimmt, dass Bäume mehrheitlich tagsüber wachsen, liegt falsch. Eine Studie unter Leitung der Forschungsanstalt WSL hat gezeigt, dass das Wachstum von Bäumen vor allem im Dunkeln stattfindet. Bäume wachsen nur während weniger Stunden pro Tag und dies auch nur an vergleichsweise wenigen Tagen pro Jahr.
Diese Erkenntnisse könnten die Art und Weise verändern, wie die Auswirkungen des

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundsätze zur Bewegungsjagd – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/jagdpraxis/grundsaetze-zur-bewegungsjagd

Vertreter des Landesjagdverbandes und der Bayerischen Staatsforstverwaltung haben auf einer Expertentagung „Bewegungsjagd“ in einem moderierten Workshop allgemein anerkannte Regeln für die Durchführung von Bewegungsjagden erarbeitet.
Vermeidung des Jagddruckes und der Wildschäden; Bewegungsjagden tragen in besonderer Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mittelwald – Wiederbelebung einer alten Waldbewirtschaftungsform – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/betriebsarten/wiederbelebung-des-mittelwaldes

An zwei Standorten im nördlichen Baden-Württemberg wurde die Mittelwaldwirtschaft wiederbelebt. Ziel ist neben der Demonstration dieser alten Bewirtschaftungsmethode der Schutz seltener Tier- und Pflanzenarten.
werden in Gemeindewäldern in Franken heute noch rund 5500 ha in traditioneller Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Qualifikation mit dem Zertifikat Waldpädagogik – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/das-zertifikat-waldpaedagogik

Das Gewicht der Waldpädagogik hat sich innerhalb der Umweltbildung rasant erhöht und die Inhalte sind heute viel weiter gefasst. Um dem gerecht zu werden und auch die Qualität der Angebote zu verbessern, müssen sich die Anbieter immer professioneller qualifizieren.
Um das in geeigneter Weise nutzen zu können, ist Fachwissen über das Ökosystem Wald

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Flächenermittlung in der Forstwirtschaft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/gis-und-gps-im-wald

Geographische Informationssysteme (GIS) und Systeme zur satellitengestützten Positionsbestimmung (GPS) eröffnen neue Möglichkeiten zur Flächenbestimmung. Auch herkömmlich erhobene Daten können einfach in GIS-Systeme integriert und weiter verwendet werden.
Die auf diese Weise ermittelten Daten besitzen die im EU-Recht geforderte Genauigkeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimamanipulationsversuch Achenkirch: Heizdecken im Waldboden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/klimamanipulationsversuch-achenkirch

Im Klimamanipulationsversuch Achen­kirch wird die Bodentemperatur konstant um 4°C über jener in den benachbarten Kontrollflächen gehalten. Dies passiert mittels im Waldboden verlegter Heizkabel und einer voll automatischen Heizung.
unterbreitet, wie die gesetzlich festgelegten Herkunftsgebiete in relativ einfacher Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Testbetriebsnetze der Waldwirtschaft in Baden-Württemberg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/ergebnisse-der-testbetriebsnetze

Fast 40% der Landesfläche Baden-Württembergs sind mit Wald bedeckt. Er ist in Kommunalwald, Privatwald und Staatswald aufgeteilt. Nur mit einer gründlichen Datenerhebung kann man Aussagen über Betriebsergebnisse aus den Waldbesitzarten treffen.
Insgesamt wird aus Abb. 4 deutlich, dass jede Besitzart dem Holzmarkt in gleicher Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden