Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Qualifizieren und Dimensionieren von Frühstartern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/waldbau-mit-fruehstartern

Die waldbauliche Planung erfordert bei Birken ein rasches und konsequentes Eingreifen. Der Beitrag ist ein Erfahrungsbericht über ein Praxisprojekt zwischen der Hochschule Rottenburg und dem Forstamt Soonwald in Rheinland-Pfalz.
Die Artikelsammlung zeigt auf anschaulicher Weise, welches Potenzial in der Birke

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was bedeutet Bodenverdichtung für Ertrag und Nachhaltigkeit? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/bodenverdichtung-ertragseinbussen

Sichtbare Fahrspuren und Bodenzerstörung nach der Holzernte werden sehr kritisch wahrgenommen. Nicht zu sehen sind hingegen die Verdichtungs­schäden, die durch das Befahren mit mehr oder weniger schweren Maschinen immer ent­stehen.
Einhaltung der Gassen – auch bei Windwurfaufarbeitung und Kahlhieb – bleiben auf diese Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 29 – Jungbestandspflege – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/merkblatt-jungbestandspflege

Die Jungbestandspflege stellt die Weichen für die Zukunft unserer Waldbestände. Aber sowohl zu viel als auch zu wenig Pflege hat negative Folgen. Mit einem schematischen Verfahren soll es den Waldbesitzern leichter gemacht werden.
Jungbestandspflege werden stabile, vitale und hochwertige Bestände auf praxistaugliche Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Waldzustandserhebung in Zeiten des Klimawandels – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/die-waldzustandserhebung-in-zeiten-des-klimawandels

Seit 1984 ist die Waldzustandserhebung in Nordrhein-Westfalen das Instrument, den Gesundheitszustand des Waldes sowie dessen langfristige Entwicklung zu erfassen. Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf den Wald stellen das Team des Zentrums für Wald und Holzwirtschaft dabei vor neue Herausforderungen.
Fichten im WZE-Kollektiv Das in der WZE erfasste Fichtenkollektiv hat sich auf diese Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzübersicht: Waldbrand verstehen, vorbeugen und bekämpfen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbrandmanagement

In Europa steigt die Waldbrandgefahr! Das ganzheitliche Waldbrandmanagement setzt auf Zusammenarbeit: Wenn sich die beteiligten Akteure wie z.B. Forst und Feuerwehr vernetzen, Informationen austauschen und zusammen üben, können Brände – nicht nur im Wald – besser vermieden und bekämpft werden.
Mitteleuropa entstehen meistens durch fahrlässiges Handeln, nur selten auf natürliche Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden