Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Blitzschlagbrände in den Alpen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/blitzschlagbraende-in-den-alpen

Nicht alle Waldbrände entstehen durch Menschenhand. Im Sommerhalbjahr verursachen Blitzschläge in den Alpen rund 20 bis 40 Prozent aller Waldbrände. Blitze sind hierzulande die einzige natürliche Waldbrandursache.
Mitteleuropa entstehen meistens durch fahrlässiges Handeln, nur selten auf natürliche Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erster Friedwald in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/erster-friedwald-in-bayern

Friedwälder sind in Deutschland und erst recht im katholischen Bayern noch immer etwas Besonderes. Mit dem ersten Friedwald in Bayern verliert die Kirche nun auch hier ihr Bestattungsmonopol. Gleichzeitig erhalten die Forstleute eine neue Aufgabe und können nebenbei wirksame Öffentlichkeitsarbeit betreiben.
gerade gewachsenen Baumleitbild der ökonomisch geprägten Forstwirtschaft in keiner Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Invasive Arten an Waldgewässern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/default-340ec7e2c373567678d11ffef71131d0

Invasive Arten an Gewässern im Wald können die einheimischen Ökosysteme erheblich beeinflussen und sind deshalb ein bedeutendes ökologisches Problem. Dieser Artikel gibt einen Überblick über Neobiota mit einigen Beispielen und Handlungsempfehlungen für invasive Arten.
10er-Faustregel halten sich 10 % der eingeschleppten Arten auf unbeständige Art und Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verbreitungsatlas der Flechten der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/pilze-und-flechten/verbreitungsatlas-der-flechten

Flechten gibt es in einer Fülle von Formen und Farben. Doch mehr als ein Drittel der einheimischen Arten ist gefährdet. Ein Verbreitungsatlas zeigt das Vorkommen der 1777 Flechten der Schweiz, darunter von über 557 baumbewohnenden Arten.
Photobionten) sind in der Lage, Photosynthese zu betreiben, und versorgen auf diese Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jahrringe bei mehrjährigen Kräutern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/straeucher-krautpflanzen/jahrringe-bei-mehrjaehrigen-kraeutern

Erst seit wenigen Jahren interessieren sich Wissenschafter für die Jahrringe mehrjähriger Kräuter. Die Forscher versprechen sich dadurch neue Erkenntnisse über die Dynamik von Pflanzengesellschaften.
Schweingruber stellte auf diese Weise fest, dass viele Kräuter ein erstaunlich hohes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Yarder: Kurz aber mobil – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/kurz-aber-mobil

Yarder sind auf ein Trägerfahrzeug montierte Seilkranmasten für kurze Seillinien. In den USA bewähren sich Yarder seit über 100 Jahren in der Holzernte insbesondere wegen der kurzen Aufbauzeiten. Seit 2011 gibt es das erste Yarder-Modell auf dem europäischen Markt.
In Bassecourt erntete der Unternehmer auf diese Weise 850 Fm Laub- und Nadel­holz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Qualifizieren und Dimensionieren von Frühstartern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/waldbau-mit-fruehstartern

Die waldbauliche Planung erfordert bei Birken ein rasches und konsequentes Eingreifen. Der Beitrag ist ein Erfahrungsbericht über ein Praxisprojekt zwischen der Hochschule Rottenburg und dem Forstamt Soonwald in Rheinland-Pfalz.
Die Artikelsammlung zeigt auf anschaulicher Weise, welches Potenzial in der Birke

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden