Unterrichtsmaterial: Projekte-Plus https://www.verbraucherbildung.de/materialkompass/unterrichtsmaterial-projekte-plus
Ein digitales Angebot zur inklusiven Medienarbeit
Kontroversität wird im Material auf besondere Weise abgebildet.
Meintest du wiese?
Ein digitales Angebot zur inklusiven Medienarbeit
Kontroversität wird im Material auf besondere Weise abgebildet.
Alte Fahrräder wieder fit mache. An der Grundschule Moritzberg zeigen die älteren den jüngeren Schüler:innen, wie schnell man wieder auf dem Sattel sitzen kann.
Schon über 200 Fahrräder wurden auf diese Weise repariert und aufbereitet.
Die „Banktour“ machen und Finanzkompetenzen fördern. Die Christliche Schule wurde als Verbraucherschule Silber ausgezeichnet.
Auf diese Weise lernten sie, sich eigenständig zu informieren, kritische Fragen zu
Das Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung hat Mitte März zum nunmehr vierten Mal die besten Schulbücher der Republik ausgezeichnet. Den Titel „Schulbuch des Jahres“ in der Kategorie Geschichte & Gesellschaft heimste ein Lern- und Arbeitsheft zur Verbraucherbildung ein.
Dem Werk gelinge es „auf beeindruckende Weise, hauswirtschaftliche Themen in globaler
Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Material der Woche“ hervor. Diese Woche: Huhn frisst Jaguar
Dies setzen die Herausgeber von „Huhn frisst Jaguar“ auf gelungene Art und Weise
Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Unterrichtsmaterial der Woche“ hervor. Dieses Mal stehen die negativen Folgen globaler Wertschöpfungsketten im Fokus – aufbereitet für die Grundschule.
Lebensmitteln, Energiespardetektive und Abwasserbotschafterinnen – auf vielfältige Weise
Mit dem „Material der Woche“ stellt der Materialkompass besonders empfehlenswerte Unterrichts-komponenten vor. In dieser Woche stehen vier Kurzfilme und darauf abgestimmte Arbeitsblätter rund um das Thema Geld im Fokus.
Die Schüler:innen erhalten auf diese Weise die Möglichkeit, ihr eigenes Gesamtvermögen
Verbraucherbildung ist besonders für neuzugewanderte Schülerinnen und Schüler wichtig, die mit den Rechten und Pflichten als Verbraucher in Deutschland nicht vertraut sind und deren geringere Deutschkenntnisse eine zusätzliche Hürde bilden können.
Auf diese Weise will sie die Wissenslücke im Bereich der Verbraucherbildung bei den
Mehr zum Thema liest du hier!
Grundsätzlich sind alle Geräte, die in irgendeiner Weise Strom für ihre Funktion
„Digitale Kompetenz“ gehört zu den drei notwendigen Rahmenbedingungen, die es Verbrauchern ermöglichen, auch in einer zunehmend digital vernetzten Welt selbstbestimmt handlungsfähig zu sein. Das geht aus dem Gutachten „Digitale Souveränität“ des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen hervor.
Auf diese Weise sollen zunächst die Lehrerinnen und Lehrer im Zuge ihrer Ausbildung