Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Online-Portal für besseres Schulessen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/online-portal-fur-besseres-schulessen

Die Qualität des Schulessens steht immer mal wieder im Fokus der Medien, häufig jedoch in einem negativen Zusammenhang. Dann heißt es schon mal: zu viel Fleisch, zu wenig Vitamine. Eine neue Web-Anwendung will Schulen unterstützen, die Qualität des Schulessens zu sichern und weiterzuentwickeln. Ein erster Testlauf startete mit Beginn des aktuellen Schuljahres in Brandenburg. 
Unterrichtsgegenstand machen können und welche rahmenplanrelevanten Inhalte sie auf diese Weise

Bundesregierung: Verbraucherbildung gesamtgesellschaftliche Aufgabe

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/bundesregierung-verbraucherbildung-gesamtgesellschaftliche-aufgabe

Das Bundeskabinett hat Ende August seinen Verbraucherpolitischen Bericht 2016 beschlossen. Verbraucherbildung beschreibt die Bundesregierung darin als „eine wichtige Voraussetzung“ für verantwortungsbewusste Konsumentscheidungen. Sie zu fördern, sei Aufgabe der gesamten Gesellschaft. 
Bestand des Materialkompass des Verbraucherzentrale Bundesverbands wird auf diese Weise

Bundesjustizministerin Christine Lambrecht ist Schirmherrin für das Projekt Verbraucherschule

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/bundesjustizministerin-christine-lambrecht-ist-schirmherrin-fur-das-projekt

In Anbetracht vielfältiger Herausforderungen, vor denen junge Verbraucherinnen und Verbraucher stehen, hat Christine Lambrecht die Schirmherrschaft für das Projekt Verbraucherschule übernommen. „Nur wer als Verbraucherin und Verbraucher kompetent und reflektiert Entscheidungen trifft, lebt wirklich selbstbestimmt“, sagte die Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz.
haben beispielsweise Recycling-Projekte organisiert, setzen sich in besonderer Weise

Verbraucherbildung: Geflüchtete Jugendliche haben besonderen Bedarf

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-gefluchtete-jugendliche-haben-besonderen-bedarf

Verbraucherbildung ist besonders für neuzugewanderte Schülerinnen und Schüler wichtig, die mit den Rechten und Pflichten als Verbraucher in Deutschland nicht vertraut sind und deren geringere Deutschkenntnisse eine zusätzliche Hürde bilden können.
Auf diese Weise will sie die Wissenslücke im Bereich der Verbraucherbildung bei den