Ratten in der Kanalisation werden bekämpft – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/24347/25353.html
„Denn dann reduziert sich der Rattenbestand auf natürliche Weise auch ohne Gift.
Meintest du wiese?
„Denn dann reduziert sich der Rattenbestand auf natürliche Weise auch ohne Gift.
Auf diese Weise leistet der städtische Forst einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz
Uhland-Plakette ehrt der Oberbürgermeister Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise
Von Oktober bis Dezember läuft die Stadtmarketingkampagne „Charme-Offensive zur Erreichbarkeit der Tübinger Innenstadt“. Ziel ist es, das Image der Innenstadt zu verbessern und das Gewerbe in der Innenstadt zu unterstützen.
Die Kampagne soll dieses Missverständnis auf humorvolle Weise korrigieren – mit dem
Oberbürgermeister Boris Palmer überreicht beim städtischen Neujahrsempfang am 12. Januar 2018 drei Auszeichnungen. Auf Beschluss des Gemeinderates bekommen Andreas Feldtkeller und Gerhard Bialas die Hölderlin-Plakette. Eine weitere Ehrung – die Uhland-Plakette – geht an Dr. med. Alexander Marmé.
Tübinger Altstadt und mit der Konzeption der neuen Quartiere in hervorragender Weise
nachweislich keinen Pass oder Passersatz besitzen und einen solchen nicht auf zumutbare Weise
Unter dem Titel „Lives in progress“ tragen drei Tübinger Nachwuchsautoren Texte zum Literaturgenre des Bildungsromans vor. Zur Lesung sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Klein, Elisa Weinkötz und Florian Neuner stellen sich dem Thema auf je ganz eigene Weise
Zu Nikolaus am 6. Dezember verteilt die Universitätsstadt Tübingen insgesamt 2.130 fair gehandelte Schoko-Nikoläuse an Tübinger Kitas. Mit der Aktion soll den Kindern der faire Handel sowie damit verbundene Themen wie zum Beispiel Gerechtigkeit, ein respektvoller Umgang miteinander und die Herkunft unserer Lebensmittel nähergebracht werden.
achtsamen Umgang mit Mensch und Natur auf spielerische, altersgerechte und kreative Weise
Zum 500-jährigen Andenken an den deutschen Dichter Heinrich Bebel zeigt das Stadtmuseum in der Außenvitrine sein Werk „Ars Versificandi et carminum con dendorum cum quantitatibus syllabarum“. Außerdem sind sogenannte Fazetien, witzige Kurzgeschichten, ausgestellt.
In einigen Werken übte der Dichter auf unterhaltsame Weise Gesellschaftskritik.
Das Lese-Haus von Stadtbücherei und Tübinger Bürgerstiftung ist ein Vorleseprojekt für Kinder, das von rund 40 ehrenamtlichen Lesepaten betreut wird.
Ziel ist es, die Lesefähigkeit der Kinder auf spielerische Weise zu verbessern.