Medientipp des Monats November: „Agathas Alibi“ – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/21610/24000.html
Andrew Wilson verknüpft Fakten und Fiktion auf unterhaltsame Weise und versucht so
Meintest du wiese?
Andrew Wilson verknüpft Fakten und Fiktion auf unterhaltsame Weise und versucht so
spannender Politthriller – Martin von Arndt gelingt es wieder auf hervorragende Weise
Die Veranstaltenden zeigen auf unterschiedlichste Weise, wie das Motto #offengeht
Er wollte wissen, ob er auf diese Weise etwas Neues über Hölderlins „verhängnisvolle
Das Lese-Haus von Stadtbücherei und Tübinger Bürgerstiftung ist ein Vorleseprojekt für Kinder, das von rund 40 ehrenamtlichen Lesepaten betreut wird.
Ziel ist es, die Lesefähigkeit der Kinder auf spielerische Weise zu verbessern.
Prof. Dr. Sara Brucker leitet das Department für Frauengesundheit, ist Ärztliche Direktorin der Universitäts-Frauenklinik Tübingen und Präsidentin der Gesellschaft für Senologie (Brustmedizin). Die Gynäkologin hat für ihre Verdienste in Medizin und Forschung das Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Oberbürgermeister Boris Palmer hat es ihr im Rathaus übergeben.
Theodor Heuss gestiftet und wird an Menschen verliehen, die sich in besonderer Weise
Die Zahl der Tauben in der Tübinger Innenstadt ist in den vergangenen zwei Jahren um 25 Prozent zurückgegangen: von rund 450 Tieren im Dezember 2015 auf etwa 340 Tauben bei der jüngsten Zählung. Dafür wurden die Tiere im November 2017 an insgesamt 15 Orten der Innenstadt fotografiert und gezählt, unter anderem auf der Platanenallee und im Alten Botanischen Garten.
Sorge haben, dass die Tauben in Tübingen verhungern: Sie erhalten auf natürliche Weise
Auf diese Weise wurden im Aktionszeitraum insgesamt 51.975 Euro als Bonus aufgeladen
Wie kann man Mobilität in Tübingen und der Partnerstadt Aix-en-Provence nachhaltiger gestalten? Welche Ideen haben die Einwohnerinnen und Einwohner, wenn es darum geht, eine Infrastruktur der nachhaltigen Mobilität für die Zukunft zu entwickeln? Welche Konzepte der „alternativen“ Mobilität sind in der jeweiligen Stadt sinnvoll? Um diese und weitere Fragen geht es im BürgerInnen-Dialog
ganz konkret in ihrer Lebenswirklichkeit vor Ort und in beiden Städten in gleicher Weise
Im Rahmen der Interkulturellen Woche zeigt die städtische Stabsstelle Gleichstellung und Integration den Film „Heimaten der Töchter“ von Uli Bez. Dabei geht es um fünf Frauen mit Zuwanderungsgeschichte, die von ihren persönlichen Erfahrungen erzählen. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
„Die Frauen erzählen auf eine sehr authentische und berührende Weise, welche ‚Räume