Cradle to Cradle NGO Tübingen – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/31083/771/3401verein1038.html
Unsere Regionalgruppe setzt sich auf vielfältige Weise für die gesellschaftliche
Unsere Regionalgruppe setzt sich auf vielfältige Weise für die gesellschaftliche
Die Studierenden Klara Latz und Michael Günther verbrachten Ende 2017 drei Monate in Tübingens Partnerstadt Moshi, um das Potenzial des Kilimanjaro-Friendship-Trails zu untersuchen. Sie führten Interviews mit Anwohnern und Tourismus-Agenturen, analysierten mögliche Unterkünfte, Verpflegungsstellen und die touristischen Möglichkeiten dieser nachhaltigen Initiative.
Weg gelaufen und haben so die Gegend um die Partnerstadt auf eine einzigartige Weise
Sorge haben, dass die Tauben in Tübingen verhungern: Sie erhalten auf natürliche Weise
Unter dem Titel „Lives in progress“ tragen drei Tübinger Nachwuchsautoren Texte zum Literaturgenre des Bildungsromans vor. Zur Lesung sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Klein, Elisa Weinkötz und Florian Neuner stellen sich dem Thema auf je ganz eigene Weise
Zum 500-jährigen Andenken an den deutschen Dichter Heinrich Bebel zeigt das Stadtmuseum in der Außenvitrine sein Werk „Ars Versificandi et carminum con dendorum cum quantitatibus syllabarum“. Außerdem sind sogenannte Fazetien, witzige Kurzgeschichten, ausgestellt.
In einigen Werken übte der Dichter auf unterhaltsame Weise Gesellschaftskritik.
Grüne Liste Hirschau und seine Mitglieder engagieren sich auf unterschiedlichste Weise
Die Zahl der Tauben in der Tübinger Innenstadt ist in den vergangenen zwei Jahren um 25 Prozent zurückgegangen: von rund 450 Tieren im Dezember 2015 auf etwa 340 Tauben bei der jüngsten Zählung. Dafür wurden die Tiere im November 2017 an insgesamt 15 Orten der Innenstadt fotografiert und gezählt, unter anderem auf der Platanenallee und im Alten Botanischen Garten.
Sorge haben, dass die Tauben in Tübingen verhungern: Sie erhalten auf natürliche Weise
Titel „Jedes Geschirr verdient eine zweite Chance“ greift das Video auf humorvolle Weise
Die Universitätsstadt Tübingen lädt zusammen mit dem Jugendgemeinderat und den Jugendguides des Landratsamts zu einem digitalen Austausch mit Jugendlichen aus Tübingens russischer Partnerstadt Petrosawodsk ein. Das Projekt besteht aus drei Online-Treffen und vier Nachmittagen für die Videoproduktion in Tübingen. Teilnehmen können Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren.
es spannende Möglichkeiten, dies auch digital auf eine sehr persönliche Art und Weise
Klavierdozent Domingos Costa beispielsweise unterrichtet auf diese Weise derzeit