OB Boris Palmer ehrt Christoph Müller mit der Uhland-Plakette – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/24347/26954.html
Uhland-Plakette ehrt der Oberbürgermeister Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise
Meintest du wiese?
Uhland-Plakette ehrt der Oberbürgermeister Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise
„Auf diese Weise stärken wir die ambulanten Strukturen und schaffen kleinteilige
Das Büro Hähnig und Gemmeke aus Tübingen hat den städtebaulichen Wettbewerb für das Gebiet Strütle / Weiher in Pfrondorf gewonnen. Besonders überzeugten das Preisgericht „die großzügigen Grün- und Freibereiche. Mit dem gelungenen Anschluss an den Ort verspreche ich mir Zuspruch bei den Pfrondorfern“, sagte Oberbürgermeister Boris Palmer.
Wettbewerbsaufgabe dar und setzt die vorgegebenen Rahmenbedingungen in sehr überzeugender Weise
Das Stadtmuseum Tübingen konzipiert seine Präsentation zur Stadtgeschichte neu und setzt dabei auf Unterstützung durch das Publikum: Seit diesem Monat können alle Besucherinnen und Besucher darüber abstimmen, welche Objekte aus der alten Ausstellung auch zukünftig gezeigt werden sollen. Bis zum Jahresende können sie ihr persönliches Lieblingsobjekt mit einem Sticker markieren.
Tübinger NS-Zeit: Der Raum regt die Besucherinnen und Besucher auf spielerische Weise
Ehmann Die Uhland-Plakette zeichnet Persönlichkeiten aus, die sich in besonderer Weise
Anlässlich des 40. Jubiläums der Städtepartnerschaft mit der italienischen Stadt Perugia ist vom 19. Juli bis 17. August 2024 in der Kulturhalle eine Gastausstellung mit Werken von Künstler_innen aus Perugia zu sehen. Zur Ausstellungseröffnung sind alle Interessierten herzlich eingeladen
beschäftigt und seine Werke auf sehr unterschiedliche und manchmal überraschende Weise
Auf diese Weise schafft das Projekt Übergänge für Geflüchtete ins Quartier, in Einrichtungen
Unter dem Titel „Echo. 13 Tübinger Künstler“ zeigt das Stadtmuseum in der Reihe „Kunst im Dialog mit dem Stadtmuseum“ Arbeiten von Tübinger Künstlern. Die Ausstellung ist bis Sonntag, 3. April 2016 zu sehen.
Auf diese Weise treten die Antworten der Künstlerinnen und Künstler und ihre jeweiligen
„Die Art und Weise des Vorgehens von Herrn Brink bis hin zur Kommunikation mit der
Am 8. März 2023 wäre der Altphilologe, Schriftsteller, Redner, Fernsehkritiker und Gründer des Seminars für Allgemeine Rhetorik an der Universität Tübingen Walter Jens 100 Jahre alt geworden. Die Universitätsstadt Tübingen erinnert an ihren Ehrenbürger mit einem Podiumsgespräch und der Anbringung einer Literaturpfad-Plakette an seinem ehemaligen Wohnhaus in der Sonnenstraße 8.
Auf dem Podium nehmen Menschen Platz, die Walter Jens auf ganz unterschiedliche Weise