Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Das Menschenrecht auf Wasser – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/menschenrecht-auf-wasser/

Ohne Wasser kann kein Leben existieren. Die Vereinten Nationen haben den Zugang zu sauberem Wasser als Menschenrecht anerkannt. Trotzdem verfügt ein Drittel der Menschheit nicht über sauberes Trinkwasser. In einer 40-seitigen Publikation beleuchtet FIAN, wie es um das Menschenrecht auf Wasser bestellt ist.
Die Komplexität des Menschenrechts auf Wasser und Weisen, durch die es verletzt werden

WeltRisikoBericht 2021 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/weltrisikobericht-2021/

Angesichts der Folgen der Corona-Pandemie und des Klimawandels ist die Bedeutung von sozialer Sicherung im Kontext von Krisen und Katastrophen in den letzten beiden Jahren sehr deutlich geworden. Der diesjährige WeltRisikoBericht fokussiert den Bereich soziale Sicherungssysteme.
Inselstaaten, insbesondere in Ozeanien und Südostasien, weisen ein besonders hohes

Faires Geld braucht die Welt – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/faires-geld-braucht-die-welt/

Anfang Dezember startete die Berliner Nichtregierungsorganisation Facing Finance im Rahmen des Projektes Fair Finance Guide Deutschland in Nordrhein-Westfalen die Infokampagne „Faires Geld braucht die Welt“. Sie wirbt für mehr Nachhaltigkeit im deutschen Bankensektor.
Die Gender-Richtlinien weisen bei den meisten Banken die größten Defizite auf.

16. Deutscher Nachhaltigkeitstag 2023 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/deutscher-nachhaltigkeitstag-2023/

Wie kann uns trotz der vielen Krisen mehr Nachhaltigkeit gelingen? Am 23. und 24. November kommen beim 16. Deutschen Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf zahlreiche Expert:innen zusammen, um Lösungen zu diskutieren. Auch die Stiftung präsentiert ihre Arbeit und beteiligt sich mit zwei Dialogforen.
Vor allem: Nicht jeder dieser Jobs ist auch ein guter Job, darauf weisen die Gewerkschaften

Fair Finance Guide attestiert Bankensektor Nachhaltigkeitsdefizite – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/fair-finance-guide-attestiert-bankensektor-nachhaltigkeitsdefizite/

Zum sechsten Mal überprüft der Fair Finance Guide, ob und wie deutsche Banken und Sparkassen Menschen- und Umweltrechte beachten. Dabei werden die veröffentlichten Selbstverpflichtungen mit internationalen Nachhaltigkeitsstandards verglichen.
Die Gender-Richtlinien weisen bei den meisten Banken die größten Defizite auf.

Fair Finance Guide 7.0 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/neuer-fair-finance-guide/

Nach den Ergebnissen des neuen siebten Fair Finance Guide Deutschland verbessern viele deutsche Banken und Sparkassen ihre Nachhaltigkeitsrichtlinien, trotzdem verfügen sie aber häufig noch über zu schwache oder ungenügende Richtlinien zur Bekämpfung des Klimawandels, so die NGO Facing Finance.
im Durchschnitt gegenüber dem Vorjahr leicht verbessert (+7 Prozentpunkte), doch weisen

„Wir brauchen einen Rettungsplan für die Menschen und den Planeten“ – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/interview-halbzeit-sdgs/

Das Jahr 2023 markiert die Halbzeit der Agenda 2030 und ihrer 17 globalen Nachhaltigkeitsziele. Im Interview erklärt Jens Martens vom Global Policy Forum, wo wir stehen, welche Ziele wir erreichen, was falsch läuft und welchen Beitrag wir leisten können, um die Defizite zu beheben.
Viele Trends weisen in die falsche Richtung.

Gisela Burckhardt: Faire Mode und Frauenrechte – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/gisela-burckhardt/

Seit rund 30 Jahren engagiert sich Gisela Burckhardt mit fairer Mode für die Rechte von Frauen – insbesondere von Textilarbeiterinnen. Sie hat schon viel erreicht – ans Aufgeben denkt sie aber noch lange nicht. Ihr Rat an Engagierte: Dicke Bretter bohren und viel Geduld haben!
Faire Mode und Frauenrechte »Es ist ein Irrtum, dass man mit zunehmendem Alter weiser