Dein Suchergebnis zum Thema: weise
Meintest du wiese?
Winterung des Eichholzbeeks abgeschlossen https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/winterung-des-eichholzbeeks-abgeschlossen
Die Maßnahme wurde ergriffen, um auf schonende Weise die Qualität des Gewässers in
Die Maßnahme wurde ergriffen, um auf schonende Weise die Qualität des Gewässers in
Natürlich Schön mit Yeşil Çember*: DIY-Kosmetik aus der Natur https://www.sielmann-stiftung.de/event/natuerlich-schoen-mit-yesil-cember-diy-kosmetik-aus-der-natur
Im Rahmen unseres Natur-Erlebnistages erwartet Sie ein vielfältiges Programm voller Entdeckungen und Mitmachaktionen rund um die Döberitzer Heide. Wählen Sie …
Veranstaltungen nach Ihren Interessen aus und erleben Sie die Natur auf ganz besondere Weise
Fledermaus-Monitoring im Landkreis Ravensburg https://www.sielmann-stiftung.de/poi/fledermaus-monitoring-im-landkreis-ravensburg
glichst zahlreichen festgelegten Standorten zeitlich parallel und auf standardisierte Weise
Heinz Sielmann Ehrenpreis an Prof. Dr. Josef Settele verliehen https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/heinz-sielmann-ehrenpreis-an-prof-dr-josef-settele-verliehen?print=&cHash=d90619e84d9e6de8abfc8b0cdf8eb580
Am Donnerstag, den 4. November, verlieh die Stiftung des berühmten Filmemachers Heinz Sielmann den gleichnamigen Naturschutzpreis in der Residenz München. Diesjähriger Preisträger ist der Wissenschaftler und Mitglied des Weltbiodiversitätsrats Prof. Dr. Josef Settele. Er wurde für sein Engagement zum Erhalt der biologischen Vielfalt geehrt.
Auf beeindruckende Weise erforscht er, wie landwirtschaftliche Produktionen und der
Heinz Sielmann Ehrenpreis an Prof. Dr. Josef Settele verliehen https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/heinz-sielmann-ehrenpreis-an-prof-dr-josef-settele-verliehen?amp%3Bamp%3Bamp%3BcHash=aefbeb0540e8e79887578014b83a594b&print=&cHash=238eed02afe2dd8744f249708adae5e4
Am Donnerstag, den 4. November, verlieh die Stiftung des berühmten Filmemachers Heinz Sielmann den gleichnamigen Naturschutzpreis in der Residenz München. Diesjähriger Preisträger ist der Wissenschaftler und Mitglied des Weltbiodiversitätsrats Prof. Dr. Josef Settele. Er wurde für sein Engagement zum Erhalt der biologischen Vielfalt geehrt.
Auf beeindruckende Weise erforscht er, wie landwirtschaftliche Produktionen und der
Heinz Sielmann Ehrenpreis an Prof. Dr. Josef Settele verliehen https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/heinz-sielmann-ehrenpreis-an-prof-dr-josef-settele-verliehen
Am Donnerstag, den 4. November, verlieh die Stiftung des berühmten Filmemachers Heinz Sielmann den gleichnamigen Naturschutzpreis in der Residenz München. Diesjähriger Preisträger ist der Wissenschaftler und Mitglied des Weltbiodiversitätsrats Prof. Dr. Josef Settele. Er wurde für sein Engagement zum Erhalt der biologischen Vielfalt geehrt.
Auf beeindruckende Weise erforscht er, wie landwirtschaftliche Produktionen und der
Heinz Sielmann Ehrenpreis an Prof. Dr. Josef Settele verliehen https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/heinz-sielmann-ehrenpreis-an-prof-dr-josef-settele-verliehen?follow-utm-param=260%27A%3D0%27A%3D0&cHash=7a012cb88c7027d26c4eb0ac8fda0b81
Am Donnerstag, den 4. November, verlieh die Stiftung des berühmten Filmemachers Heinz Sielmann den gleichnamigen Naturschutzpreis in der Residenz München. Diesjähriger Preisträger ist der Wissenschaftler und Mitglied des Weltbiodiversitätsrats Prof. Dr. Josef Settele. Er wurde für sein Engagement zum Erhalt der biologischen Vielfalt geehrt.
Auf beeindruckende Weise erforscht er, wie landwirtschaftliche Produktionen und der
Panzer fahren für den Artenschutz https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/panzer-fahren-fuer-den-artenschutz
Ein Zivilpanzer rollt zum Schutz von Urzeitkrebsen durch Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide. In den Fahrrinnen des tonnenschweren Kettenfahrzeugs finden die vom Aussterben bedrohten Tiere ihre letzten Refugien.
Wind und Wasser sollen den Boden angreifen und auf diese Weise passenden Lebensraum
Riese hilft Winzling: Panzerketten im Einsatz für Urzeitkrebse https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/riese-hilft-winzling-panzerketten-im-einsatz-fuer-urzeitkrebse
Ein Zivilpanzer war in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide mit einem besonderen Auftrag im Dienst des Naturschutzes unterwegs. Das schwere Kettenfahrzeug hat so genannte Urkrebstrassen durch Befahrung verdichtet. Das große Gewicht des Fahrzeugs und die Fortbewegung über Ketten schaffen die idealen Lebensbedingungen für die Kiemenfußkrebse Triops cancriformis und Branchipus schaefferi, auch Urzeitkrebse genannt. Foto: Dr. Hannes Petrischak
Wind und Wasser sollen den Boden angreifen und auf diese Weise passenden Lebensraum