[03.03.2022] Impulse für das Lernen in der digitalen Welt | Bildungsportal NRW https://www.schulministerium.nrw/03032022-impulse-fuer-das-lernen-der-digitalen-welt
Die Schulen in Nordrhein-Westfalen haben sich in vielfältiger Weise, mit je eigenen
Meintest du wiese?
Die Schulen in Nordrhein-Westfalen haben sich in vielfältiger Weise, mit je eigenen
Noch so viel Lernstoff, aber nur noch wenig Unterricht: Dürfen Lehrkräfte in solchen Fällen Hausaufgaben über die Ferien aufgeben? Hier finden Sie Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um das Thema „Hausaufgaben“.
Es berücksichtigt in angemessener Weise die Belastbarkeit von Schülerinnen und Schülern
Die vom Schulministerium genehmigten Versuche bieten die Möglichkeit, das Schulwesen weiterzuentwickeln und schulische Vorhaben zu testen, um sie gegebenenfalls später in das reguläre Schulsystem aufzunehmen.
Schulversuch zum längeren gemeinsamen Lernen An fünf Schulen wird erprobt, in welcher Weise
Unter dem Motto „Ministerin im Dialog“ diskutierten rund einhundert Eltern, Lehrkräfte sowie Schulleiterinnen und Schulleiter in der Schalker Regenbogenschule mit Schulministerin Feller über die besonderen Herausforderungen für die Grundschulen in Gelsenkirchen.
Auf diese Weise sei zum Beispiel die Idee entstanden, auf unbesetzten Lehrerstellen
Schulministerin Dorothee Feller stellt ihre Strategie für eine datengestützte Qualitätsentwicklung an Schulen vor und erklärt, welche Ziele die Landesregierung damit verfolgt.
Auf diese Weise können Sie sehr gut nachverfolgen, ob Ihre Förderangebote die gewünschte
Auf diese Weise entstehen im Austausch Umfragen, Interviews, Drehbücher, Filme, Videos
Prävention wirkt: Die Fachkräfte für Systemische Extremismusprävention unterstützen die schulpsychologischen Beratungseinrichtungen bei allen Fragen rund um Radikalisierung, Extremismus und Gewalt.
Auf diese Weise können sie extremistische Erscheinungsweisen frühzeitig erkennen
Engagierten Lehrkräften gute Zukunftsperspektiven bieten und auf der anderen Seite Schülerinnen und Schüler mit Fluchterfahrungen oder Migrationsgeschichte besser fördern – das ist das Ziel des Programms „Lehrkräfte Plus“.
Auf diese Weise werden Schulen mit Lehrkräften bereichert, die viele Erfahrungen
Die gebaute Umwelt geht uns alle an. Wie wünsche ich mir meine Umwelt? Warum sind Räume, wie sie sind? Können wir uns Spiel-, Lern-, und Wohnräume auch anders vorstellen? Mit diesem Projekt entdecken Kinder und Jugendliche spielerisch Baukultur.
dabei, ihre Wahrnehmungen zu beschreiben, zu dokumentieren und auf vielfältige Weise
Auch wenn der Schulabschluss bald bevorsteht – oft fehlt es an konkreten Vorstellungen zu Ausbildung und Studium. Hinweise und Unterstützungsangebote finden Sie hier.
Damit hat sich auch die Art und Weise verändert, wie Schülerinnen und Schüler lernen