Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Antisemitismus – Einsichten & Perspektiven, Themenheft 1/2020

https://www.politische-bildung.de/reichskristallnacht-reichspogrom@tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=10623&cHash=538733c8c8f071fba725b9d834d3057b.html

Reichspogromnacht – Zusammenfassung – Reichskristallnacht – 80 Jahre 9. November 1938 – Bedeutung – Crystal night -Pogrome – Judenpogrome – Judenverfolgung – Holocaust – Geschichte erinnern – Zusammenfassung – Hintergrund – Filme – Unterrichtsmaterialien – einfach erklärt – Referat – Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung und Landeszentralen für politische Bildung
sich deshalb vielleicht auch für die Arbeit mit Jugendlichen in ganz besonderer Weise

FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht

https://www.politische-bildung.de/medien@tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=1754&cHash=799b16d5fe767c051c86783b37ffb0be.html

Medien – Neue Medien – Social Media – Mediennutzung in Deutschland – Mediengesellschaft – Medienpolitik – Medienpädagogik – Definition – Unterrichtsmaterial – Hefte – Referat – einfach erklärt – Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung und Landeszentralen für politische Bildung auf dem Informations-Portal zur politischen Bildung
Diesen Informations- und Beratungsdienst leistet das FWU in unabhängiger Weise.

Antisemitismus – Einsichten & Perspektiven, Themenheft 1/2020

https://www.politische-bildung.de/luther2017-500-jahre-reformation@tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=10623&cHash=1560745275111f04febb8d6c421d3e5c.html

500 Jahre Reformation – Feiertag 31. Oktober – Luther 2017 – Lutherjahr – Martin Luther – Reformationstag 1517 – Jahrestag – 95 Thesen – Schlosskirche Wittenberg – Veranstaltungen – Unterrichtsmaterial – leicht erklärt – Zusammenfassung – Filme – einfach erklärt – Referat – Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung und Landeszentralen für politische Bildung
sich deshalb vielleicht auch für die Arbeit mit Jugendlichen in ganz besonderer Weise

Antisemitismus – Einsichten & Perspektiven, Themenheft 1/2020

https://www.politische-bildung.de/holocaust-gedenktag-27januar@tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=10623&cHash=58e6bc1b2f65703e92fd304eff3d017e.html

Holocaust-Gedenktag 2019 – 27. Januar 1945 – 72 Jahre Befreiung von Auschwitz – Gedenktag für Opfer des Holocaust – Gedenkstunde im Bundestag 31.1.2018 – Nationalsozialismus – Mahnmal – Denkmal auf dem Informations-Portal zur politischen Bildung
sich deshalb vielleicht auch für die Arbeit mit Jugendlichen in ganz besonderer Weise

Antisemitismus – Einsichten & Perspektiven, Themenheft 1/2020

https://www.politische-bildung.de/100-jahre-weimarer-republik@tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=10623&cHash=54a19f822a3e29bba044058555d96ad9.html

100 Jahre Weimarer Republik – 9. November 1918 – Novemberrevolution 1918 – Kieler Matrosenaufstand – Zusammenfassung – einfach erklärt – Unterrichtsmaterial – Referat – Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung und Landeszentralen für politische Bildung auf dem Informations-Portal zur politischen Bildung
sich deshalb vielleicht auch für die Arbeit mit Jugendlichen in ganz besonderer Weise

Antisemitismus – Einsichten & Perspektiven, Themenheft 1/2020

https://www.politische-bildung.de/20-juli-1944-attentat-auf-hitler@tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=10623&cHash=9d25b784bfa0005df918649744f0cd10.html

Stauffenberg Attentat auf Hitler – 20. Juli 1944 – Ablauf – Zusammenfassung – Claus Schenk Graf von Stauffenberg – Operation Walküre – Widerstand gegen Hitler – Widerstand im Nationalsozialismus – Unterrichtsmaterialien – Filme – einfach erklärt – Referat – Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung und Landeszentralen für politische Bildung auf dem Informations-Portal zur politischen Bildung
sich deshalb vielleicht auch für die Arbeit mit Jugendlichen in ganz besonderer Weise

Musik und Gesellschaft – Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 11/2005)

https://www.politische-bildung.de/kultur@tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=3390&cHash=470fdad204760e6f463c3d647826c5db.html

Kultur – Politische Kultur – Kultur Politik – Kultur in Deutschland – Deutsche Kultur – Definition – Unterrichtsmaterial – Hefte – Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung und Landeszentralen für politische Bildung auf dem Informations-Portal zur politischen Bildung
dokumentiert sich in klassischen und zeitgenössischen Kompositionen auf unterschiedliche Weise

Web for All

https://www.politische-bildung.de/medien@tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=2751&cHash=31b806f5c9a17f7ef679f7f1aca868b2.html

Medien – Neue Medien – Social Media – Mediennutzung in Deutschland – Mediengesellschaft – Medienpolitik – Medienpädagogik – Definition – Unterrichtsmaterial – Hefte – Referat – einfach erklärt – Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung und Landeszentralen für politische Bildung auf dem Informations-Portal zur politischen Bildung
Daher muss es in einer Art und Weise gestaltet sein, dass alle zu ihm Zugang haben

Web for All

https://www.politische-bildung.de/behinderte@tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=2751&cHash=9d030333c139f5fb24a4b8aba0817a26.html

Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft – Behinderte Menschen in der Gesellschaft – Inklusion Barrierefreiheit – Gleichstellungspolitik – Behindertenrechtskonvention – Definition – Unterrichtsmaterial – Referat – Hefte – Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung und Landeszentralen für politische Bildung auf dem Informations-Portal zur politischen Bildung
Daher muss es in einer Art und Weise gestaltet sein, dass alle zu ihm Zugang haben

Religion und Gewalt – Themenblätter im Unterricht 17/2002

https://www.politische-bildung.de/religion-politik-gesellschaft@tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=1944&cHash=85f84da318ccfb94d1aa0cb10da4a90b.html

Religionen – Religion in Deutschland – Religion und Politik – Religion Gesellschaft – Christentum – Islam – Judentum – Weltreligionen – einfach erklärt – Unterrichtsmaterial – Hefte – Referat – Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung und Landeszentralen für politische Bildung auf dem Informations-Portal zur politischen Bildung
Gewalt, Konflikten oder gar Kriegen berichten, in die „Religion“ in irgendeiner Weise