Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Rapsglanzkäfer (Meligethes aeneus)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/rapsglanzkaefer-meligethes-aeneus

Rapsglanzkäfer und ihre Larven als Schädlinge im ökologischen Rapsanbau durch Schadbilder erkennen, bestimmen, vorbeugen und bekämpfen
Seine Fühler weisen eine Verdickte Endkeule auf, seine Flügeldecken lassen einen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rapsglanzkäfer (Meligethes aeneus)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/rapsglanzkaefer-meligethes-aeneus/

Rapsglanzkäfer und ihre Larven als Schädlinge im ökologischen Rapsanbau durch Schadbilder erkennen, bestimmen, vorbeugen und bekämpfen
Seine Fühler weisen eine Verdickte Endkeule auf, seine Flügeldecken lassen einen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Getreidemotte (Sitotroga cerealella)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/vorratsschaedlinge/getreidemotte-sitotroga-cerealella/

Vorratsschädliche Lebensmittelmotten erkennen, bestimmen, vorbeugen, mit Nützlingen und ökologisch bekämpfen: die Getreidemotte und ihre Larven
Befallene Getreidekörner weisen zunächst keine von außen sichtbaren Anzeichen auf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kirschfruchtfliege (Rhagoletis cerasi)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/tierische-schaderreger/kirschfruchtfliege/

Fruchtfliegen und Obstmaden in Kirschen als Kirschfruchtfliegen bestimmen und durch Vorbeugung und Bekämpfung im Bioanbau von Kirschen bekämpfen
Sie weisen einen im Innern verschiebbaren Kern auf.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Krautfäule und Knollenfäule (Phytophthora infestans)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/krautfaeule-und-knollenfaeule-phytophthora-infestans

Krautfäule und Knollenfäule, Pilzkrankheit im Ökologischen Kartoffelanbau, durch Schadbilder erkennen, bestimmen, vorbeugen und bekämpfen
Knollensymptomen, ihre Flecken sind stärker vom gesunden Gewebe abgegrenzt und weisen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie lassen sich Nährstoffüberhänge im Legehennen-Auslauf vermeiden?

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologische-tierhaltung/oekologische-gefluegelhaltung/bio-legehennenhaltung/wie-lassen-sich-naehrstoffueberhaenge-im-legehennen-auslauf-vermeiden/

In den Freilaufflächen von Öko-Legehennen kann es zu massiven Nährstoffeinträgen in Boden und Grundwasser kommen. Wie kann das verhindert werden?
Sie weisen aber darauf hin, dass in Bezug auf die genaue Anwendung in der Praxis

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Körnerleguminosen in der Fruchtfolge

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-ackerbau-was-aendert-sich-durch-die-umstellung/koernerleguminosenanbau/koernerleguminosen-was-es-bei-der-fruchtfolgeplanung-zu-beachten-gilt/

Körnerleguminosen fixieren weniger Stickstoff als mehrjährige Leguminosen. Eine gute Fruchtfolgeplanung ist daher wichtig!
Feinleguminosen (zum Beispiel Luzerne) oder Feinleguminosen-Gemengen (zum Beispiel Kleegras) weisen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erbsenkäfer, Ackerbohnenkäfer, Linsenkäfer (Gattung Bruchus)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/erbsenkaefer-ackerbohnenkaefer-linsenkaefer-gattung-bruchus/

Bestimmung und Regulierung der Samenkäfer der Gattung Bruchus an Leguminosen: Erbsenkäfer, Ackerbohnenkäfer bzw. Pferdebohnenkäfer, Linsenkäfer
Befallene Samen weisen zunächst nur mit der Lupe erkennbare Eintrittslöcher auf,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden