Dein Suchergebnis zum Thema: weise
Meintest du wiese?
Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides) https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/unkrautregulierung-im-oekolandbau/unkraeuter-bestimmen/uebersicht-ueber-die-wichtigsten-unkraeuter-im-oekologische-landbau/einkeimblaettrige-samenbeikraeuter/acker-fuchsschwanz-alopecurus-myosuroides/
Acker-Fuchsschwanz im Ackerbau erkennen, bestimmen und ökologisch bekämpfen
Die Ährchen weisen bis zur Mitte verwachsene Hüllspelzen auf.
Saatgut und Aussaat https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-gartenbau/arznei-und-gewuerzpflanzen/saatgut-und-aussaat/
Qualitätssaatgut aus ökologischer Vermehrung ist im Arznei- und Gewürzpflanzenbereich ist teilweise schwer zu bekommen.
Besonders bei Arzneipflanzenarten weisen oft nur die Zuchtsorten den verlangten Inhaltsstoffgehalt
Verarbeitungsschritte https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/bio-verarbeitung/lebensmittelhandwerk/baeckerhandwerk/backen-mit-vollkorn/herstellung-von-vollkornbroetchen/verarbeitungsschritte/
Die Backwaren weisen ein großes Volumen, eine ansprechende Form und eine saftige,
Apfelmehltau (Podosphaera leucotricha) https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/pilzkrankheiten/apfelmehltau/
Befallene Früchte weisen eine netzartige Berostung auf.
Roter Brenner (Pseudopezicula tracheiphila) https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/roter-brenner-pseudopezicula-tracheiphila/
Gelbe Blattflecken, rote Blattflecken, trockene Blattpartien als Roter Brenner erkennen, identifizieren und die Krankheit im Bio-Weinbau vorbeugend und direkt bekämpfen.
Befallene Trauben weisen kleine schwarze Punkte auf.
Bücherläuse, Staubläuse und Lausflechtlinge https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/vorratsschaedlinge/staublaeuse-buecherlaeuse-und-lausflechtlinge-erkennen
Vorratsschädliche Staubläuse, Bücherläuse und Lausflechtlinge in der Lagerung erkennen, bestimmen, vorbeugen und ökologisch bekämpfen
Auch Verwechslung mit größeren Raubmilben ist möglich, diese weisen aber ein ruhigeres
Blattdürre (Septoria tritici) an Weizen https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/blattduerre-septoria-tritici-an-weizen
Blattdürre an Weizen erkennen, auch Blattseptoria genannt (Septoria tritici), bestimmen und im ökologischen Anbau durch Vorbeugung bekämpfen
Unter den für den ökologischen Landbau ausgewiesenen Winterweizensorten weisen z.
Erfolgsfaktoren für Bio in der öffentlichen Küche https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/ausser-haus-verpflegung/bildung-und-beratung/die-initiative-biobitte/bio-einsetzen-so-gehts/erfolgsfaktoren-fuer-bio-in-der-oeffentlichen-kueche/
Gibt es eine Formel, nach der sich Bio-Lebensmittel erfolgreich in die AHV integrieren lassen? Leider nein – denn jede Kommune und Stadt ist einzigartig.
Weisen Sie sie auf die vielen Optimierungsmöglichkeiten in der täglichen Arbeit hin
Knospenwickler, Grauer und Roter (Spilonota ocellana und Hedya nubifera) https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/tierische-schaderreger/knospenwickler-grauer-und-roter-spilonota-ocellana-und-hedya-nubifera
Knospenwickler, Verspinnungen an Blättern, angefressene und versponnene Blüten und Triebspitzen an Obstgehölzen erkennen und ökologisch regulieren.
Angefressene Blütenknospen entwickeln sich garnicht, oder weisen Missbildungen aus