Porträt: Kirsten Wiegmann (Öko-Institut) | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/unser-essen-eine-gefahr/portraet-kirsten-wiegmann-oeko-institut/
„Wir müssen die Tiere auf würdige und artgerechte Weise halten sowie den Bauern angemessene
Meintest du wiese?
„Wir müssen die Tiere auf würdige und artgerechte Weise halten sowie den Bauern angemessene
Auf diese Weise sollen 20 Tonnen Altbatterien und Flachbildschirme gesammelt und
organisiert sind.“ Die Stiftung FARN unterstützt die Gemeinden auf unterschiedliche Weise
Egal, ob auf dem Land oder in der Stadt: Überall in Deutschland sollen die Menschen gut leben und arbeiten können. Doch natürlich gibt es regionale Unterschiede – diese will die regionale Strukturpolitik, die im Gesamtdeutschen Fördersystem (GFS) zusammengefasst ist, ausgleichen und strukturschwache Regionen unterstützen.
und Umweltschutzes berücksichtigen, die Branchen und Regionen auf verschiedene Weise
Das Vorwort von Michael Sailer, Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts
Industriegesellschaften haben sich schon immer auf diese Weise weiterentwickelt und
Agrarumweltprogramme fördern seit Jahrzehnten die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft, doch die Finanzierung ist für viele Betriebe unattraktiv und so bleibt die großflächige Umsetzung von Maßnahmen und der Erfolg aus. Wie lässt sich dies in Zeiten strenger Haushaltsvorgaben und vor dem Hintergrund der EU-Agrarpolitik ändern? Hier hat das bmbf-geförderte Projekt „Blaupause Landwirtschaft“ eine mögliche Lösung untersucht.
Auf diese Weise sollen die Kosten des Erhalts und der Wiederherstellung der Artenvielfalt
In unserer hochtechnisierten Industriegesellschaft sinkt die Lebens- und Nutzungszeit vieler Produkte und Geräte. Das neue Smartphone ist schon nach zwei Jahren veraltet, Laptops mit fest eingebautem Akku sind ein Fall für den Müll, wenn dieser an Leistung nachlässt, oder der nur wenige Jahre alte Drucker funktioniert schon nicht mehr. Die Faktoren für den raschen Geräteverschleiß sind äußerst vielschichtig – definitionsgemäß bezeichnet die sogenannte Obsoleszenz die (natürliche oder künstliche) Alterung eines Produktes, so dass es nicht mehr geeignet ist das Bedürfnis zu befriedigen, für das es ursprünglich gedacht war. Dabei handelt es sich um ein grundsätzliches Problem unserer Gesellschaft: Während unser Wohlstand auf Wachstum und Konsum beruht, überschreiten wir gleichzeitig ununterbrochen die planetaren ökologischen Grenzen.
Großereignisse mit enormer Reichweite und zweitens können Informationen so auf emotionale Weise
In unserer hochtechnisierten Industriegesellschaft sinkt die Lebens- und Nutzungszeit vieler Produkte und Geräte. Das neue Smartphone ist schon nach zwei Jahren veraltet, Laptops mit fest eingebautem Akku sind ein Fall für den Müll, wenn dieser an Leistung nachlässt, oder der nur wenige Jahre alte Drucker funktioniert schon nicht mehr. Die Faktoren für den raschen Geräteverschleiß sind äußerst vielschichtig – definitionsgemäß bezeichnet die sogenannte Obsoleszenz die (natürliche oder künstliche) Alterung eines Produktes, so dass es nicht mehr geeignet ist das Bedürfnis zu befriedigen, für das es ursprünglich gedacht war. Dabei handelt es sich um ein grundsätzliches Problem unserer Gesellschaft: Während unser Wohlstand auf Wachstum und Konsum beruht, überschreiten wir gleichzeitig ununterbrochen die planetaren ökologischen Grenzen.
Großereignisse mit enormer Reichweite und zweitens können Informationen so auf emotionale Weise
Zum einen brauchen energiearme Haushalten mehr Unterstützung, um ihre Energiekosten durch Effizienzmaßnahmen zu senken. Zum anderen ist neuer Schwung für die Wärmewende notwendig. Wir stellen mit dem Weiße-Zertifikate-System ein Instrument vor, das beides verbindet.
Auf diese Weise wird ein Markt für Energieeinsparungen geschaffen, der genau diejenigen
Strategien für eine gesellschaftliche Transformation
planetaren Grenzen – das betrifft die Menge unseres Konsums ebenso wie die Art und Weise