Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Februar 2019 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/februar-2019/

© Schnabler / LKN.SH Zehn Jahre – das ist nicht mehr als ein Wimpernschlag in der Weltgeschichte, auch in der Geschichte des Wattenmeeres, das zu den jungen Lebensräumen gehört, gerade mal rund 10.000 Jahre „alt”. Vor zehn Jahren wurde das Wattenmeer der Niederlande, Niedersachsens und Schleswig-Holsteins von der UNESCO, der Organisation für Bildung, Wissenschaft und […]
hingewirkt, dass die Anerkennung des gesamten Wattenmeeres als Weltnaturerbe auf diese Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

April 2016 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/april-2016/

© Stock/LKN.SH Unter den Tieren des Nationalparks Wattenmeer sind Vögel die vielleicht augenfälligsten. Sie brüten hier, mausern, überwintern – und Hunderttausende von ihnen machen zweimal jährlich in den weiten Watten Station auf dem Weg zwischen Brut- und Winterquartieren. Schwärme von Knutts und Alpenstrandläufern, dazu Pfuhlschnepfen, Austernfischer, Ringel- und Nonnengänse: In diesen Tagen nähert sich die […]
Reise sieht die Chance, dass sich die Probleme von morgen in einer Weise lösen lassen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Juni 2013 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/juni-2013/

Es gibt wohl nur wenige Menschen, die eine Region dauerhaft prägen. Peter Todt, der im Alter von 75 Jahren starb, gehört dazu. 21 Jahre, bis 1999, lebte er im Sommerhalbjahr allein als Vogelwart auf Trischen, der bedeutendsten Vogelinsel im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Ihr Schutz war seine Lebensaufgabe. Mit der Präzision eines Optik-Ingenieurs, der er eigentlich […]
der Goldenen Nationalparknadel ausgezeichnete Peter Todt hat auf unnachahmliche Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Januar 2016 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/januar-2016/

© Stock / LKN-SH Walkadaver haben den Landesbetrieb Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz inklusive der Nationalparkverwaltung in den vergangenen Tagen in Atem gehalten. Denn erneut hatten sich Pottwale in die Nordsee verirrt und waren hier verendet. Nach den ersten Totfunden auf Wangerooge, Texel und in der Wesermündung war mit Helgoland und das Wattenmeer vor Büsum dann […]
Januar ist zwar beißend, aber er formt den Lebensraum Wattenmeer in ganz eigener Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Sylter Walpfad – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/sh/walschutzgebiet/sylter-walpfad/

Das erste Walschutzgebiet Europas In der gesamten Nordsee gehören die intakten Meeresgewässer vor den Inseln Sylt und Amrum zu den bevorzugten Aufenthaltsgebieten der Schweinswale. Hier bringen die „kleinen Tümmler“ ab Ende Mai gern ihre Jungen zur Welt und ziehen sie groß. Um das ökologisch wertvolle Seegebiet vorsorglich vor störenden Eingriffen zu bewahren, wurde hier 1999 […]
Trauerente reagiert sehr empfindlich auf Störungen und ist daher auf vielfältige Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Nachrichten November 2019 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-november-2019/

© Stock / LKN.SH Die Tage sind kurz geworden, die Temperaturen tendieren deutlich Richtung Frost: Der Winter naht. Was machen eigentlich die tierischen und pflanzlichen Bewohner des Weltnaturerbes Wattenmeer in der kalten Jahreszeit, welche Überlebensstrategien haben sie? „Die Hauptstrategie ist wohl die, gar nicht da zu sein“, sagt der Biologe und Pressesprecher der Nationalparkverwaltung Hendrik […]
weiterer Behörden, Institutionen und auch Privatleute – alle, die in irgendeiner Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mai 2015 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/mai-2015/

© Stock / LKN-SH Es ist ein dicker Wälzer, eine der umfangreichen Akten in der Nationalparkverwaltung – und eine der wichtigsten. „Vorlandmanagementkonzept“ lautet der nüchterne Titel, hinter dem sich die wesentliche Grundlage für die Entwicklung der deichnahen Wattflächen und Salzwiesen verbirgt. Das Entscheidende dabei: Diese Entwicklung geschieht in Übereinstimmung von Küstenschutz und Naturschutz! „Diese gemeinsamen […]
Und all das auf naturverträgliche Weise.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dezember 2015 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/dezember-2015/

© Schnabler / LKN-SH Wir haben in diesem Jahr auf 30 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer zurückgeblickt. Damals, in den 1980ern, waren die Salzwiesen im Vorland golfrasenkurz geweidet, Jäger schossen jährlich 10.000 Enten im Wattenmeer, Tiefflieger brachten Vogelwärter zur Verzweiflung, Deichbauer und Naturschützer trennten tiefe Gräben. Es gab Schaumberge am Meeresufer, Öl an den Füßen und […]
, und dieses Jubiläum wurde im Verlauf des Geburtstagsjahres 2015 auf vielerlei Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Nachrichten August 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-august-2020/

© Solvin Zankl Der Lebensraum Salzwasser ist ein besonderer, und ebenso besonders sind seine tierischen Bewohner. Sie atmen keine Luft, ihre Körper können hohem Druck standhalten …. all das dürfte bekannt sein. Aber es gibt eine ganze Menge weiterer Fragen. Zum Beispiel die, ob Fische eigentlich Wasser trinken – und auch Wasser lassen. Anders ausgedrückt: […]
in die Fische eindringt, um den Unterschied der Salzgehalte abzubauen; auf diese Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Nachrichten Januar 2021 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-januar-2021/

MOIN MOIN, liebe Freund:innen des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und der Nationalpark Nachrichten, und willkommen im Nationalpark-Themenjahr„Wissenschaft im Wattenmeer – dem Verborgenen auf der Spur“! Passend zum Start nehmen entsprechende Themen in dieser Ausgabe breite Raum ein. Aber es erwarten Sie auch weitere interessante Neuigkeiten aus unserem Nationalpark. Viel Spaß beim Lesen! „Wissenschaft im Wattenmeer – […]
Lebensbereiche, wenn sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden