import_sourceid_100939589 Archive – Nationalpark Wattenmeer https://www.nationalpark-wattenmeer.de/event-keywords/import_sourceid_100939589/
nebenbei die Natur des Wattenmeeres mit seinen Bewohnern auf eine neue Art und Weise
nebenbei die Natur des Wattenmeeres mit seinen Bewohnern auf eine neue Art und Weise
suchen gemeinsam die Bewohnenenden des Wattenmeeres und lernen auf spielerische Weise
Die Niederlande, Deutschland und Dänemark arbeiten seit über 40 Jahren zum Schutz des Wattenmeeres zusammen.
reichen kulturellen Werten, an dem sich alle erfreuen und aus dem auf nachhaltige Weise
Beim Wandern durch den Nationalpark begegnet man auch hin und wieder verendeten Tieren. Ganz im Sinne des Nationalpark-Mottos „Natur Natur sein lassen“ dürfen diese an Ort und Stelle verbleiben und dort verwesen.
von Kadavern durch Aasfresser wird die Verbreitung von Krankheiten auf natürliche Weise
Im Zuge der Arbeiten zur Dünenverstärkung auf Norderney wird am Osthellerparkplatz die Basis für eine neue Nationalpark-Infoeinrichtung geschaffen – das „Tor zur Wildnis“.
natürlichen Entwicklung der Norderneyer Inselnatur ist dieser Ort in besonderer Weise
Gut 650 Menschen haben auf diese Weise bereits das Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches
Gut 650 Menschen haben auf diese Weise bereits das Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches
Öffentliche Veranstaltungen Unser vielfältiges Angebot an öffentlichen Veranstaltungen wie Exkursionen, Wattwanderungen, Vorträgen, Mitmachaktionen und Laborkursen finden Sie aktuell in unserem Veranstaltungskalender. Buchen können Sie per Telefon, per E-Mail oder online. Kontakt: Nationalpark-Haus Wurster NordseeküsteAm Kutterhafen 127639 Wurster NordseeküsteTel. 04741 960290nationalparkhaus@wursternordseekueste.de Veranstaltungsbuchung: Onlinebuchung – möglichst bis einen Tag im Voraus: Eine Voranmeldung per: Telefon […]
suchen gemeinsam die Bewohnenenden des Wattenmeeres und lernen auf spielerische Weise
Zum Schutz der biologischen Vielfalt (Biodiversität) gehört neben dem Gebietsschutz auch der besondere Schutz einzelner Arten. Grundsätzlich gilt es, die Natur selbst walten zu lassen. Wo sie durch menschliche Einflüsse zu stark verändert wurde, gilt es, behutsam nachzuhelfen, um den Fortbestand bedrohter Arten sicherzustellen.
entnehmen oder zu nutzen oder ihre Bestände niederzuschlagen oder auf sonstige Weise
Mit großem Dank und Stolz blicken wir auf diese Entscheidung der UNESCO von Anfang Juli 2024. Damit hat Gambia nun ein erstes Biosphärenreservat und wird Partner im Weltnetz dieser Modellregionen für nachhaltige Entwicklung. Die Kooperation zwischen DPWM und der Nationalparkverwaltung begann im Jahre 2016 und wurde über einen Letter of Intent definiert und begründet. Im […]
Kollegen des DPWM die wichtigsten Feuchtgebiete des Landes in systematischer Art und Weise