Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

William Kentridge | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/william-kentridge?page=1

William Kentridge (*1955 in Johannesburg) gehört weltweit zu den renommiertesten zeitgenössischen Künstlern. International bekannt wurde er Ende der 1980er Jahre durch seine animierten Kurzfilme, in denen Kentridge sich kritisch, zugleich aber auch sehr poetisch mit der Vergangenheit und Gegenwart Südafrikas auseinandersetzt. Diese Filme, die auf großformatigen Kohlezeichnungen basieren, bilden den Ausgangspunkt für ein umfangreiches Œuvre, das Zeichnung, Druckgrafik, Skulptur und Tapisserie ebenso umfasst wie Operninszenierungen und multimediale Bühnenstücke.
Die Filmserie Self-Portrait as a Coffee-Pot von 2024 gibt auf amüsante Weise tiefe

Datenschutz | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/datenschutz

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten sowie ein verantwortungsvoller Umgang damit sind uns ein wichtiges Anliegen. Aus diesem Grund erneuern wir in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) unsere Datenschutzhinweise.
Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise

Conflict, Time, Photography | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/conflict-time-photography

Conflict, Time, Photography versammelt fotografische Reportagen und künstlerische Arbeiten, die Kriegsereignisse und ihre Schauplätze, ihre sichtbaren Folgen und sozialen Nachwirkungen in den Blick nehmen. Die Ausstellung überrascht durch die Anordnung dieser Bilder, denn sie erfolgt ausschließlich nach dem zeitlichen Abstand zu dem Ereignis, auf das sich die Fotografen und Künstler beziehen, von „Augenblicke, Wochen, Monate später“ zu Beginn des Rundgangs über „Jahre und Jahrzehnte später“ bis zu „100 Jahre später“ im letzten der insgesamt zwölf Räume.
Auf diese Weise ergeben sich Nachbarschaft en von dokumentarfotografischen, fotokünstlerischen

William Kentridge | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/william-kentridge

William Kentridge (*1955 in Johannesburg) gehört weltweit zu den renommiertesten zeitgenössischen Künstlern. International bekannt wurde er Ende der 1980er Jahre durch seine animierten Kurzfilme, in denen Kentridge sich kritisch, zugleich aber auch sehr poetisch mit der Vergangenheit und Gegenwart Südafrikas auseinandersetzt. Diese Filme, die auf großformatigen Kohlezeichnungen basieren, bilden den Ausgangspunkt für ein umfangreiches Œuvre, das Zeichnung, Druckgrafik, Skulptur und Tapisserie ebenso umfasst wie Operninszenierungen und multimediale Bühnenstücke.
Die Filmserie Self-Portrait as a Coffee-Pot von 2024 gibt auf amüsante Weise tiefe

RAFAŁ MILACH | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/rafal-milach

Rafał Milach (*1978) ist Initiator und Mitgründer von The Archive of Public Protests (kurz A-P-P), einem Kollektiv von Fotograf:innen, Aktivist:innen, Autor:innen, Soziolog:innen und bildenden Künstler:innen. Das Archiv versammelt visuelle Zeugnisse von sozialem Aktivismus, von verschiedenen Initiativen, die sich nicht nur gegen politische Entscheidungen, sondern auch gegen Verstöße gegen demokratische Normen und Menschenrechte wenden.
wurden als Großflächenplakate auf die Ausstellungswände tapeziert und auf diese Weise

Chagall, Matisse, Miró | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/chagall-matisse-miro

Seit 130 Jahren ist Paris ein Zentrum für die Produktion originalgrafischer Kunstwerke. Bereits im späten 19. Jahrhundert schufen hier Henri de Toulouse-Lautrec oder Théophile-Alexandre Steinlen Druckgrafiken und lithografische Originalplakate, die von den Zeitgenossen begeistert aufgenommen und mit Leidenschaft gesammelt wurden. Daran anknüpfend entwickelte sich Paris im 20. Jahrhundert rasch zu einem führenden Ort für die Herstellung und den Vertrieb von Druckgrafik.
literarischen Vorlage entstanden Bildmotive, die den jeweiligen Text auf einzigartige Weise

Grow it, show it! | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/grow-it-show-it

Ob Afro, Locs, Braids oder Cornrows, Bubikopf, Beehive oder Taper: Haare sind fester Bestandteil unserer Alltagskultur und bieten unerschöpfliche Gestaltungsmöglichkeiten. Wie wir Kopf-, Gesichts- und Körperhaare zeigen oder verbergen, wachsen lassen oder rasieren, ist Ausdruck unserer Persönlichkeit, aber auch der Zugehörigkeit zu gesellschaftlichen, religiösen oder kulturellen Gemeinschaften.
Gleichzeitig untersucht die umfassende Themenausstellung, auf welche Weise sich Bilder