Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Meintest du wiese?

Taryn Simon | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/taryn-simon

Erstmalig in ihrer Zusammenschau präsentiert die amerikanische Künstlerin Taryn Simon Arbeiten aus ihren drei umfangreichen Werkreihen The Innocents, An American Index of the Hidden and Unfamiliar und A Living Man Declared Dead and Other Chapters I – XVIII der Öffentlichkeit. Die Künstlerin selbst hat diese Werkschau aus den herausragenden Beständen des Sammlers Thomas Olbricht zusammengestellt.
methodisch Spannende und Innovative all ihrer Werke liegt aber auch in der Art und Weise

Sebastian Rug | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/sebastian-rug

Sebastian Rug gehört zu einer jüngeren Generation von Künstlern, die sich in ihrem Schaffen ausschließlich dem Zeichnen verschrieben haben. Seit mittlerweile zehn Jahren realisiert er Arbeiten, die durch ihre kleinteiligen Strukturen faszinieren. Seine Zeichnungen entstehen nicht nach einem vorher festgelegten Entwurf, sondern aus dem Schaffensprozess heraus. Zu Beginn der Arbeit steht nur das grafische Grundelement fest, aus dem sich die jeweilige Zeichnung aufbaut.
künstlerischen Ansatzes neue Ausdrucksformen zu finden und so sein Werk in sinnvoller Weise

Gerhard Richter | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/gerhard-richter

Am 9. Februar 2017 beging der international gefeierte Künstler seinen 85. Geburtstag. Das Museum Folkwang zeigt ab April Gerhard Richters sämtliche seit 1965 entstandenen Editionen. In Auflage geschaffene Werke – Drucke, Fotografien, Objekte, Gemälde und anderes mehr – bilden eine wichtige Gruppe im vielschichtigen Schaffen Gerhard Richters. Die Ausstellung präsentiert die aktuell über 170 Editionen zum ersten Mal in diesem Umfang und versammelt neben einigen der bekanntesten Motive des Künstlers auch viele nur selten gezeigte Arbeiten.
Malerei beschäftigen, auch in den Editionen formuliert, auf neue und überraschende Weise

100 beste Plakate 16 | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/100-beste-plakate-16

Auch in diesem Jahr ist das Museum Folkwang wieder Gastgeber der Ausstellung 100 beste Plakate Deutschland Österreich Schweiz. Am Wettbewerb des Vereins 100 Beste Plakate e.V. hatten sich 632 (darunter 183 studentische) Einreicher beteiligt. 52 der prämierten 100 Plakate und Plakatserien stammen aus der Schweiz, 46 aus Deutschland und zwei aus Österreich. Seit dem Wettbewerbsjahrgang 2010 werden die Ergebnisse in drei Kategorien ausgewiesen.
Ausdrucksweisen, neuer Codes, kurz gesagt, die neuen Trends herauszustellen und auf diese Weise

6 ½ Wochen – Jianping He | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/6-12-wochen-jianping-he

Raster – bei diesem Wort hat man ein klares Ordnungsprinzip vor Augen: Vielleicht denkt man an Millimeterpapier, regelmäßig angelegte Quartiere oder sogar an ganze Städte wie der Verbotenen Stadt in Beijing, die Umgebung des Kaiserpalastes in Kyoto oder die Blockstrukturen in New York.
Imboden von Designern geschaffen hat, deren Werke für Jianping He auf verschiedene Weise

6 ½ Wochen – Krystel Geerts | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/6-12-wochen-krystel-geerts

Ein großes Tor lädt zum Durchschreiten ein, eine Replik des Tores liegt in drei Teilen am Boden. Weiß schimmernde, zaunartige Elemente hängen an der Wand, verformte Ziegeln sind zu fragilen Mauerfragmenten aufgeschichtet. Es ist eine Welt der Transformation, des Übergangs und des Umbruchs.
Geerts kommentiert auf diese Weise verschiedene Illusionstechniken in der Kunst-

„… SOGAR DER FACHMANN STAUNT!“ | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/sogar-der-fachmann-staunt

Unter dem Titel „… sogar der Fachmann staunt!“ zeigt das Museum Folkwang eine Auswahl von Werken aus der Sammlung Olbricht, die im Dialog mit der begehbaren Vitrinenarchitektur Helm/Helmet/Yelmo des kubanischen Künstlerduos Los Carpinteros das Sammlungs- und Ausstellungsprinzip der Kunst- und Wunderkammer neu interpretiert und inszeniert.
Die Installation Helm/Helmet/Yelmo befördert diese Einladung auf besondere Weise: