Dein Suchergebnis zum Thema: weise

3-D-Animationen für jedermann

https://www.mpg.de/5157424/cebit-2012

3-D-Kinofilme wie „Toy Story“ oder „Transformers“ leben von Gebrauchsgegenständen, die sich wie Menschen bewegen. Solche 3-D-Charaktere werden von Spezialisten in zeitraubender Handarbeit geschaffen. Saarbrücker Informatiker am Max-Planck-Institut für Informatik haben nun zwei Computerprogramme entwickelt, die dies nahezu selbständig in wenigen Sekunden schaffen und somit auch von unerfahrenen Anwendern bedient werden können.
Auf diese Weise müssen Anwender das essentielle 3-D-Modell nicht mehr mühsam selber

Rinde als Rohstoff

https://www.mpg.de/20534027/mpikg_jb_2022

Wir haben erforscht, wie aus dem derzeitgen Abfallmaterial Rinde steife Platten und flexibles, lederartiges Material werden kann und gezeigt, wie interdisziplinäre Forschung und Kommunikation die nachhaltige Nutzung biogener Materialien erweitern kann.
Wir sind der Frage nach­gegangen, ob sich Rinde auf neue Art und Weise nutzen lässt

Pioniere des Wissens │ Die Nobelpreisträger*innen der Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/19902783/pioniere-des-wissens

Der Nobelpreis ist der Oscar der Wissenschaft. In der Max-Planck-Gesellschaft tragen 30 Preisträger*innen diese Auszeichnung. Ab 27.2.2023 präsentieren eine Digital Story und eine Ausstellung diese wissenschaftlichen Höhepunkte in einem großen Überblick. Wie hat diese Forschung Alltag, Industrie und Medizin verändert und die moderne Welt geprägt? Die Ausstellung ist zum 75. Jubiläum der Max-Planck-Gesellschaft in sechs deutschen Städten zu sehen.
Wie stark wissenschaftliche Erkenntnisse in unser Leben eingreifen und in welcher Weise