Der konservierte Arm der Evolution https://www.mpg.de/6993857/Immunrezeptor-Gerste
Immunrezeptor der Gerste funktioniert auch in Arabidopsis
Auf diese Weise begrenzt sie den Überfall und wehrt den Eindringling ab.
Immunrezeptor der Gerste funktioniert auch in Arabidopsis
Auf diese Weise begrenzt sie den Überfall und wehrt den Eindringling ab.
Astronomen haben kalte Materieströme von Wasserstoff aus der Frühzeit des Universums beobachtet, die in eine ferne Galaxie fließen und dort als Grundstoff für die Entstehung neuer Sterne dienen. Das Team um Neil Crighton (Max-Planck-Institut für Astronomie und Swinburne University of Technology) nutzte einen Zufall: einen fernen, hellen Quasar, der das Gas wie eine Art kosmischer Scheinwerfer von hinten anleuchtet.
Wie Rinnsale aus der Schneeschmelze, die einen Bergsee speisen, wird auf diese Weise
Max-Planck-Wissenschaftler entdecken, dass vorgeschichtliche Völkerwanderungen mit Hilfe des Magenbakteriums Helicobacter pylori rekonstruiert werden können
27 ethnischen Gruppen und geographischen Lokalisationen und erhielten auf diese Weise
Durch die Kombination von 3D-Druck im Nanomaßstab und magnetischer Mikroskopie können DNA-ähnliche magnetische Nanostrukturen erzeugt werden. Nanoskalige Texturen bilden sich im Material und auch im Magnetfeld, was neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnet.
Auf diese Weise könnte die Stabilität von Texturen – die Daten darstellen könnten
Forscher am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching beobachten Galaxienhaufen und entziffern damit den Bauplan des Universums
In beeindruckender Weise spiegelt sich das Nord-Süd-Gefälle auf unserem Planeten
Klimaforscher analysieren die Rückkopplung von atmosphärischer Kohlendioxid-Konzentration und der mittleren Erdtemperatur.
Auf diese Weise rekonstruieren sie, welche Temperatur einst in den Polarregionen
Die Natur hält eine Fülle unbekannter Substanzen bereit, die für den Menschen nützlich sein könnten. Herbert Waldmann testet am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund Naturstoffe auf ihre biologische Wirksamkeit und versucht, ihre Wirkung mit einfacher aufgebauten Molekülen zu imitieren.
Auf diese Weise muss er sich nicht mit großen komplexen Molekülen herumschlagen und
Die Natur hält eine Fülle unbekannter Substanzen bereit, die für den Menschen nützlich sein könnten. Herbert Waldmann testet am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund Naturstoffe auf ihre biologische Wirksamkeit und versucht, ihre Wirkung mit einfacher aufgebauten Molekülen zu imitieren.
Auf diese Weise muss er sich nicht mit großen komplexen Molekülen herumschlagen und
Die Natur hält eine Fülle unbekannter Substanzen bereit, die für den Menschen nützlich sein könnten. Herbert Waldmann testet am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund Naturstoffe auf ihre biologische Wirksamkeit und versucht, ihre Wirkung mit einfacher aufgebauten Molekülen zu imitieren.
Auf diese Weise muss er sich nicht mit großen komplexen Molekülen herumschlagen und
Sonne, Mond, Planeten und Kometen haben die Menschen seit Jahrtausenden beschäftigt, doch erst seit wenigen Jahrzehnten ist es möglich, diese Objekte im Röntgenlicht zu beobachten. In den letzten Jahren haben sich dabei überraschende Erkenntnisse ergeben, deren Konsequenzen weit über die Sonnensystemforschung hinausreichen.
Dort entsteht auf diese Weise in den Polarregionen Röntgenstrahlung.