Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Von chemischen Reaktionsnetzwerken zu Hypergraphen

https://www.mpg.de/21402026/mis_jb_2023?c=154245

Die mathematische Theorie der Hypergraphen hat vielfältige Anwendungen, von chemischen Reaktionsnetzwerke bis zu Koautorenschaften und Zitationen von Wissenschaftlern, und eröffnet neue Möglichkeiten der Musterbildung in gekoppelten Systemen. The mathematical theory of hypergraphs offers a wide range of application, from chemical reaction networks to collaborations of scientists and citations of their papers, and lets us detect new types of collective pattern formation.
zugrundeliegenden Hypergraphen in einer kompakten und relativ leicht berechenbaren Weise

Von chemischen Reaktionsnetzwerken zu Hypergraphen

https://www.mpg.de/21402026/mis_jb_2023?force_lang=de

Die mathematische Theorie der Hypergraphen hat vielfältige Anwendungen, von chemischen Reaktionsnetzwerke bis zu Koautorenschaften und Zitationen von Wissenschaftlern, und eröffnet neue Möglichkeiten der Musterbildung in gekoppelten Systemen. The mathematical theory of hypergraphs offers a wide range of application, from chemical reaction networks to collaborations of scientists and citations of their papers, and lets us detect new types of collective pattern formation.
zugrundeliegenden Hypergraphen in einer kompakten und relativ leicht berechenbaren Weise

Jupiters riesige Polarlichter beeinflussen Stratosphärenchemie

https://www.mpg.de/20596521/jupiters-riesige-polarlichter-beeinflussen-stratosphaerenchemie

Über den Polen des Gasriesen Jupiters leuchten fortwährend Polarlichter von riesigem Ausmaß. Das malerische Phänomen prägt die Vorgänge in der Atmosphäre des Gasriesen stärker als bisher gedacht, wie eine Gruppe von Forschenden, zu denen auch Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen zählen, heute in der Fachzeitschrift Nature Astronomy berichtet. Mit Hilfe von Messdaten des Atacama Large Millimeter/Submillimeter Arrays (ALMA) in Chile und des International Gemini Observatory auf Hawaii beschreibt das Forscherteam die Verteilung von Kohlenmonoxid und Blausäure in der Jupiteratmosphäre in bisher unerreichter Genauigkeit und räumlicher Auflösung. Dabei stechen die Regionen unterhalb der Polarlichter besonders heraus. Möglich wurden die neuen Erkenntnisse durch einen kosmischen Zusammenstoß, der sich vor fast 30 Jahren ereignete.
Das Forschungsteam hat auf diese Weise den gesamten Planeten kartiert und dabei auch

Unerwartet langsame Bewegungen unter der Sonnenoberfläche

https://www.mpg.de/5912646/Konvektion_Sonnenoberflaeche_Helioseismologie

Der Konvektionsstrom in der Sonne ist deutlich langsamer als bislang angenommen. Das ergaben helioseismologische Messungen der solaren Konvektion des Plasmas unter der Sonnenoberfläche, die unter L. Gizon am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung mit dem Helioseismic and Magnetic Imager HMI auf dem Nasa-Sonnenobservatorium SDO gemacht wurden. Die Helioseismologie enthüllt somit wichtige Details der Dynamik des Sonneninneren wie etwa des Plasmastroms.
sich mithilfe von SDO-Daten und Helioseismologie das Sonneninnere auf einzigartige Weise

Entwicklung einer synthetischen minimalen Zelle

https://www.mpg.de/16159700/mpi-cbg_jb_2020?c=19434823&force_lang=de

Ziel unserer Arbeit ist es, zelluläre Prozesse mittels synthetisch gebauter Systeme zu rekonstruieren. Gemeinsam mit dem MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) entwickelten wir eine minimal komplexe synthetische Zelle, die im Vergleich zur biologischen Zelle ein einfacheres System darstellt. Dieses regulierbare synthetische System eröffnet neue und spannende Möglichkeiten, um grundlegende Fragen zur Koordination komplexer biologischer Prozesse zu beantworten.
des Lebens, wie DNA, Proteine, Zucker und Fette (Lipide), auf unterschiedliche Weise

Entwicklung einer synthetischen minimalen Zelle

https://www.mpg.de/16159700/mpi-cbg_jb_2020?c=151325

Ziel unserer Arbeit ist es, zelluläre Prozesse mittels synthetisch gebauter Systeme zu rekonstruieren. Gemeinsam mit dem MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) entwickelten wir eine minimal komplexe synthetische Zelle, die im Vergleich zur biologischen Zelle ein einfacheres System darstellt. Dieses regulierbare synthetische System eröffnet neue und spannende Möglichkeiten, um grundlegende Fragen zur Koordination komplexer biologischer Prozesse zu beantworten.
des Lebens, wie DNA, Proteine, Zucker und Fette (Lipide), auf unterschiedliche Weise

Entwicklung einer synthetischen minimalen Zelle

https://www.mpg.de/16159700/mpi-cbg_jb_2020?c=19434823

Ziel unserer Arbeit ist es, zelluläre Prozesse mittels synthetisch gebauter Systeme zu rekonstruieren. Gemeinsam mit dem MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) entwickelten wir eine minimal komplexe synthetische Zelle, die im Vergleich zur biologischen Zelle ein einfacheres System darstellt. Dieses regulierbare synthetische System eröffnet neue und spannende Möglichkeiten, um grundlegende Fragen zur Koordination komplexer biologischer Prozesse zu beantworten.
des Lebens, wie DNA, Proteine, Zucker und Fette (Lipide), auf unterschiedliche Weise