Vom Nanodraht zum Nanoröhrchen https://www.mpg.de/527960/
Neue Methode zur Herstellung von Nanoröhren presentiert
Mikrostrukturphysik Nanoröhren aus Verbindungsmaterialien können auf ganz verschiedene Weise
Neue Methode zur Herstellung von Nanoröhren presentiert
Mikrostrukturphysik Nanoröhren aus Verbindungsmaterialien können auf ganz verschiedene Weise
Seit Erfindung der Optogenetik können Wissenschaftler Nervenzellen per Lichtblitz ein- und ausschalten. Ein Forscherteam des Max-Planck-Instituts für Biophysik in Frankfurt am Main hat nun einen molekularen Kombi-Lichtschalter entwickelt der es ermöglicht, Zellen noch präziser zu steuern als bisher. Der Schalter besteht aus zwei unterschiedlichen, lichtempfindlichen Membranproteinen, die als Ein- und Ausschalter dienen. Die Methode, mit der die Wissenschaftler die beiden Komponenten verknüpfen, eignet sich für unterschiedliche Proteinvarianten und ist deshalb vielseitig einsetzbar.
nachdem, welche Proteine die Wissenschaftler verwenden, können sie Zellen auf diese Weise
Die genaue zeitliche Charakterisierung von Pulsen eines Freie-Elektronen-Lasers ermöglicht es, ultraschnelle Prozesse zu beobachten
Auf diese Weise lassen sich Profil und Ankunftszeit der einzelnen Röntgenpulse mit
Psycholinguisten bieten Sprachtest als App fürs Smartphone an
Smartphone Sprachtest als App fürs Smartphone Wissenschaftler erhalten auf diese Weise
Transkriptionsfaktor Ajuba reguliert während der Embryonalentwicklung Stammzellaktivität im Herz
wiederum ist Ajuba entscheidend: Es bindet an Isl1-Moleküle und blockiert auf diese Weise
Die Gruppe um Philippe Bastiaens hat einen ultraschnelle Kryo-Arrest unterm Mikroskop entwickelt, der die Beobachtung der molekularen Muster des Lebens ermöglicht.
In ähnlicher Weise kann man bei der Fluoreszenzmikroskopie die Belichtungszeit verlängern
Theoretiker am Max-Planck-Institut für Quantenoptik haben bestimmte Quantenalgorithmen entwickelt, mit denen komplexe Vielteilchensysteme effizienter berechnet werden können als mit herkömmlichen Computern. Ihre Algorithmen werden beim Betrieb von Quantencomputern eine Schlüsselrolle spielen.
Auf diese Weise können sie mit mehreren Werten gleichzeitig rechnen, was extrem komplexe
Theoretiker am Max-Planck-Institut für Quantenoptik haben bestimmte Quantenalgorithmen entwickelt, mit denen komplexe Vielteilchensysteme effizienter berechnet werden können als mit herkömmlichen Computern. Ihre Algorithmen werden beim Betrieb von Quantencomputern eine Schlüsselrolle spielen.
Auf diese Weise können sie mit mehreren Werten gleichzeitig rechnen, was extrem komplexe
Mit den durch die Fledertiere verbreiteten Samen könnten jedes Jahr 800 Hektar neuer Wald entstehen
Auf diese Weise tragen die Flughunde zur Artenvielfalt der Wälder und deren genetische
Teilchenbeschleuniger für geladene Teilchen könnten künftig mit Laserlicht arbeiten. Forscher des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben Elektronen über einem optischen Gitter mit evaneszenten Wellen eines senkrecht eingestrahlten Lasers beschleunigt und damit ein Prinzip neuartiger Linearbeschleuniger vorgestellt.
ihrem Demonstrationsexperiment erzielten John Breuer und Peter Hommelhoff auf diese Weise