Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Optogenetik – Kombischalter schaltet Nervenzellen an und aus

https://www.mpg.de/4737081/Optogenetik_Kombischalter?filter_order=L

Seit Erfindung der Optogenetik können Wissenschaftler Nervenzellen per Lichtblitz ein- und ausschalten. Ein Forscherteam des Max-Planck-Instituts für Biophysik in Frankfurt am Main hat nun einen molekularen Kombi-Lichtschalter entwickelt der es ermöglicht, Zellen noch präziser zu steuern als bisher. Der Schalter besteht aus zwei unterschiedlichen, lichtempfindlichen Membranproteinen, die als Ein- und Ausschalter dienen. Die Methode, mit der die Wissenschaftler die beiden Komponenten verknüpfen, eignet sich für unterschiedliche Proteinvarianten und ist deshalb vielseitig einsetzbar.
nachdem, welche Proteine die Wissenschaftler verwenden, können sie Zellen auf diese Weise

Quantencomputer und klassischer Computer Hand in Hand

https://www.mpg.de/18823824/mpq_jb_2021?c=19434836

Theoretiker am Max-Planck-Institut für Quantenoptik haben bestimmte Quantenalgorithmen entwickelt, mit denen komplexe Vielteilchensysteme effizienter berechnet werden können als mit herkömmlichen Computern. Ihre Algorithmen werden beim Betrieb von Quantencomputern eine Schlüsselrolle spielen.
Auf diese Weise können sie mit mehreren Werten gleichzeitig rechnen, was extrem komplexe

Quantencomputer und klassischer Computer Hand in Hand

https://www.mpg.de/18823824/mpq_jb_2021?c=2191

Theoretiker am Max-Planck-Institut für Quantenoptik haben bestimmte Quantenalgorithmen entwickelt, mit denen komplexe Vielteilchensysteme effizienter berechnet werden können als mit herkömmlichen Computern. Ihre Algorithmen werden beim Betrieb von Quantencomputern eine Schlüsselrolle spielen.
Auf diese Weise können sie mit mehreren Werten gleichzeitig rechnen, was extrem komplexe

Geladene Teilchen lassen sich in künftigen Teilchenbeschleunigern mit Laserlicht beschleunigen

https://www.mpg.de/7537427/teilchenbeschleuniger_laser_licht

Teilchenbeschleuniger für geladene Teilchen könnten künftig mit Laserlicht arbeiten. Forscher des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben Elektronen über einem optischen Gitter mit evaneszenten Wellen eines senkrecht eingestrahlten Lasers beschleunigt und damit ein Prinzip neuartiger Linearbeschleuniger vorgestellt.
ihrem Demonstrationsexperiment erzielten John Breuer und Peter Hommelhoff auf diese Weise