Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Eisen sticht Edelmetall

https://www.mpg.de/5837202/edelmetallfrei_katalysator_hydrierung_polyethylen

Eine Eisen-Aluminium-Verbindung könnte einen Katalysator auf Basis von Palladium für die katalytische Semihydrierung von Ethin (Acetylen) zu Ethen (Ethylen) ersetzen. Al13Fe4, das Forscher um J. Grin vom Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe und R. Schlögl vom Fritz-Haber-Institut der Max-Plack-Gesellschaft in wissensbasierter Erforschung der edelmetallfreien Katalyse identifiziert haben, könnte Kunststoffe kostengünstiger machen, da die selektive Hydrierung von Ethin einen wichtigen Schritt bei der Produktion von Polyethylen darstellt.
Auf dieselbe Weise wollen sie künftig auch bei der Suche nach Katalysatoren für andere

Elektronische Musik mit menschlichem Rhythmus

https://www.mpg.de/21477878/0130-mpin-elektronische-musik-mit-menschlichem-rhythmus-1160219-x

Elektronisch erzeugte Rhythmen werden häufig als zu künstlich empfunden. Neue Software ermöglicht es nun Produzenten, Rhythmen in computerproduzierter Musik natürlicher klingen zu lassen. Forschungsergebnisse am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) und an der Harvard Universität bilden die Basis für neue und patentierte Methoden, elektronisch erzeugte Rhythmen nach Mustern von Musikern, die fraktalen statistischen Gesetzmäßigkeiten folgen, zu verändern. Das Verfahren, das natürlich klingende Rhythmen erzeugt, wurde nun an die Firma Mixed In Key LLC lizenziert, dessen Musik-Software weltweit von führenden Musikproduzenten und international bekannten DJs verwendet wird. Ein Produkt mit dem Namen „Human Plugins“, das diese Technik nutzt, wurde jetzt auf den Markt gebracht.
Musikstücke können ohne Tonstudio und teures musikalisches Equipment auf einfache Weise