Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Nomaden in Niger

https://www.mpg.de/19275401/nomaden-in-niger

Florian Köhler vom Max-Planck-­Institut für ethnologische Forschung in Halle, hat beobachtet, wie sich das Leben der traditionell nomadischen Bevölkerungsgruppe der Wodaabe in Niger verändert, seit sich immer mehr von ihnen in den Städten niederlassen.
Dann helfen etwa die Buben ihren Cousins beim Ziegenhüten und bleiben auf diese Weise

Wie können wir große Sprachmodelle optimal nutzen, um eine intelligentere und integrativere Gesellschaft zu schaffen?

https://www.mpg.de/23486688/wie-konnen-wir-grosse-sprachmodelle-optimal-nutzen-um-eine-intelligentere-und-integrativere-gesellschaft-zu-schaffen

Große Sprachmodelle (LLMs) entwickeln sich rasant. Ein kürzlich im Journal Nature Human Behaviour veröffentlichter Artikel erläutert die Chancen und Risiken, die sich durch den Einsatz von LLMs für unsere Fähigkeit ergeben, kollektiv zu beraten, Entscheidungen zu treffen und Probleme zu lösen. Unter der Leitung von Forschenden der Copenhagen Business School und des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin gibt das interdisziplinäre Team von 28 Wissenschaftler*innen Empfehlungen für Forschende und politische Entscheidungsträger*innen, um sicherzustellen, dass LLMs die Vorteile kollektiver Intelligenz ergänzen und nicht beeinträchtigen.
LLMs verändern die Art und Weise, wie wir zusammenarbeiten, Entscheidungen treffen

Wie können wir große Sprachmodelle optimal nutzen, um eine intelligentere und integrativere Gesellschaft zu schaffen?

https://www.mpg.de/23486688/wie-koennen-wir-grosse-sprachmodelle-optimal-nutzen-um-eine-intelligentere-und-integrativere-gesellschaft-zu-schaffen

Große Sprachmodelle (LLMs) entwickeln sich rasant. Ein kürzlich im Journal Nature Human Behaviour veröffentlichter Artikel erläutert die Chancen und Risiken, die sich durch den Einsatz von LLMs für unsere Fähigkeit ergeben, kollektiv zu beraten, Entscheidungen zu treffen und Probleme zu lösen. Unter der Leitung von Forschenden der Copenhagen Business School und des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin gibt das interdisziplinäre Team von 28 Wissenschaftler*innen Empfehlungen für Forschende und politische Entscheidungsträger*innen, um sicherzustellen, dass LLMs die Vorteile kollektiver Intelligenz ergänzen und nicht beeinträchtigen.
LLMs verändern die Art und Weise, wie wir zusammenarbeiten, Entscheidungen treffen

Leonardo da Vinci im Kontext

https://www.mpg.de/14086615/khi_jb_2019?c=13631207

Am Kunsthistorischen Institut in Florenz werden seit 2008 internationale Tagungen konzipiert, die sich Einzelaspekten des Wirkens Leonardo da Vincis widmen. Im 500. Todesjahr Leonardos fand die Abschlusstagung des Forschungsprojektes unter dem Titel De-Coding Leonardo’s Codices statt.
fünf internationalen Tagungen organisiert worden, die sich in einer konzentrierten Weise

Leonardo da Vinci im Kontext

https://www.mpg.de/14086615/khi_jb_2019

Am Kunsthistorischen Institut in Florenz werden seit 2008 internationale Tagungen konzipiert, die sich Einzelaspekten des Wirkens Leonardo da Vincis widmen. Im 500. Todesjahr Leonardos fand die Abschlusstagung des Forschungsprojektes unter dem Titel De-Coding Leonardo’s Codices statt.
fünf internationalen Tagungen organisiert worden, die sich in einer konzentrierten Weise

Leonardo da Vinci im Kontext

https://www.mpg.de/14086615/khi_jb_2019?c=119539

Am Kunsthistorischen Institut in Florenz werden seit 2008 internationale Tagungen konzipiert, die sich Einzelaspekten des Wirkens Leonardo da Vincis widmen. Im 500. Todesjahr Leonardos fand die Abschlusstagung des Forschungsprojektes unter dem Titel De-Coding Leonardo’s Codices statt.
fünf internationalen Tagungen organisiert worden, die sich in einer konzentrierten Weise

In gesteuerter hierarchischer Selbstorganisation bilden sich komplexe Nanostrukturen

https://www.mpg.de/4991406/Nanostrukturen_Selbstorganisation

Komplexe Nanostrukturen bilden sich in gesteuerter, hierarchischer Selbstorganisation. Das am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft entwickelte Molekül Lego mit Porphyrin stellt einen Schritt zur Nanoelektronik und Nanomechanik, etwa Nanomaschinen dar.
Fritz-Haber-Institut der MPG Hersteller fertigen Computerchips heute auf ähnliche Weise