Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Giorgio Vasari: Die Künstlerbiografie als Gegenstand und methodologische Perspektive

https://www.mpg.de/4714966/Vasari_1511_2011?c=2191

Der 500. Geburtstag des Kunsttheoretikers Giorgio Vasari ist Anlass für eine neue und grundlegende Analyse seines Oeuvres. Daraus ergibt sich zugleich die Möglichkeit, die gegenwärtigen Methoden aktueller kunstwissenschaftlicher Forschung zu überprüfen.
Spannungsfelder im Florenz der Mitte des Cinquecentos schlägt sich in unterschiedlicher Weise

Giorgio Vasari: Die Künstlerbiografie als Gegenstand und methodologische Perspektive

https://www.mpg.de/4714966/Vasari_1511_2011?c=1070738&force_lang=de

Der 500. Geburtstag des Kunsttheoretikers Giorgio Vasari ist Anlass für eine neue und grundlegende Analyse seines Oeuvres. Daraus ergibt sich zugleich die Möglichkeit, die gegenwärtigen Methoden aktueller kunstwissenschaftlicher Forschung zu überprüfen.
Spannungsfelder im Florenz der Mitte des Cinquecentos schlägt sich in unterschiedlicher Weise

Religion, Moral und ökonomische Transformation

https://www.mpg.de/16197736/mmg_jb_2020?c=19434823&force_lang=de

Die Zusammenhänge von Religion, Moral und Wirtschaft wurden schon von den Klassikern der Religionssoziologie bearbeitet, aber neue Formen des Wirtschaftens, ihre globalen Verflechtungen und deren Auswirkungen auf religiöse Akteure verlangen neue Ansätze. Am Max-Planck – Cambridge Zentrum für Ethik, Wirtschaft und sozialen Wandel werden sie etwa am Beispiel einer laotischen Tempelschule verfolgt.
Sie verleihen auf diese Weise kollektiven Schlüsselwerten und Normen Ausdruck in

Religion, Moral und ökonomische Transformation

https://www.mpg.de/16197736/mmg_jb_2020

Die Zusammenhänge von Religion, Moral und Wirtschaft wurden schon von den Klassikern der Religionssoziologie bearbeitet, aber neue Formen des Wirtschaftens, ihre globalen Verflechtungen und deren Auswirkungen auf religiöse Akteure verlangen neue Ansätze. Am Max-Planck – Cambridge Zentrum für Ethik, Wirtschaft und sozialen Wandel werden sie etwa am Beispiel einer laotischen Tempelschule verfolgt.
Sie verleihen auf diese Weise kollektiven Schlüsselwerten und Normen Ausdruck in

Eisen sticht Edelmetall

https://www.mpg.de/5837202/edelmetallfrei_katalysator_hydrierung_polyethylen

Eine Eisen-Aluminium-Verbindung könnte einen Katalysator auf Basis von Palladium für die katalytische Semihydrierung von Ethin (Acetylen) zu Ethen (Ethylen) ersetzen. Al13Fe4, das Forscher um J. Grin vom Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe und R. Schlögl vom Fritz-Haber-Institut der Max-Plack-Gesellschaft in wissensbasierter Erforschung der edelmetallfreien Katalyse identifiziert haben, könnte Kunststoffe kostengünstiger machen, da die selektive Hydrierung von Ethin einen wichtigen Schritt bei der Produktion von Polyethylen darstellt.
Auf dieselbe Weise wollen sie künftig auch bei der Suche nach Katalysatoren für andere