Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Des Netzes Kern

https://www.mpg.de/5835654/netzwerk_pandemie_oekosystem

Forscher um D. Brockmann vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation reduzieren komplexe Netzwerke auf wenige wesentliche Verbindungslinien, die aus Sicht aller Knotenpunkte wichtig sind. Netze zu vereinfachen, verbessert das Verständnis von Seuchen wie Pandemien, Ökosystemen und des weltweiten Flugverkehrs.
nun erstmals eine verlässliche Methode entwickelt, komplexe Netzwerke auf diese Weise

Sulfat-Aerosole kühlen das Klima weniger als gedacht

https://www.mpg.de/7240492/sulfat_aerosol_wolken_klima

Klimamodelle überschätzen den kühlendenden Effekt von Sulfat-Aerosolen, weil sie einen wichtigen Reaktionsweg, wie in Wolken Sulfat (SO4) aus Schwefeldioxid (SO2) entsteht, unberücksichtigt lassen. Wie ein Team um Forscher des Max-Planck-Instituts für Chemie festgestellt hat, bildet sich Sulfat vor allem an Übergangsmetall-Ionen, in der Folge verschwinden die Schwebteilchen schneller aus der Atmosphäre.
Auf diese Weise verfolgten sie die Veränderung der Aerosolbestandteile im Laufe der

Die Oberflächenkarte eines Braunen Zwergs

https://www.mpg.de/7838561/oberflaechenkarte_brauner_zwerg

Braune Zwerge sind verhinderte Sterne, in deren Innern die Kernfusion mangels Masse nicht zünden konnte. Jetzt haben Forscher, unter anderem aus dem Max-Planck-Institut für Astronomie, die erste Oberflächenkarte eines solchen Himmelskörpers veröffentlicht, außerdem Messungen, welche die Atmosphäre in unterschiedlichen Höhenlagen erfassen.
Methode nutzt aus, dass die Frequenzen des Lichts von einem Stern in ganz bestimmter Weise

Achterbahn der Gefühle: Mit virtueller Realität Emotionen erforschen

https://www.mpg.de/18045587/achterbahn-der-gefuehle-mit-virtueller-realitaet-emotionen-erforschen

Um herauszufinden, was im Gehirn geschieht, während wir Emotionen erleben, nutzte man bislang meist stark vereinfachte Laborexperimente. Die Emotionen hatten dabei oft wenig Ähnlichkeit zum Erleben im Alltag. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften nutzten nun Virtuelle Realitäten, um Emotionen möglichst realitätsnah hervorzurufen – und konnten dabei die Stärke der Emotion aus den Hirnsignalen berechnen.
Emotionen werden so auf eine natürlichere Weise hervorgerufen als bei klassischen

Achterbahn der Gefühle: Mit virtueller Realität Emotionen erforschen

https://www.mpg.de/18045587/achterbahn-der-gefuhle-mit-virtueller-realitat-emotionen-erforschen

Um herauszufinden, was im Gehirn geschieht, während wir Emotionen erleben, nutzte man bislang meist stark vereinfachte Laborexperimente. Die Emotionen hatten dabei oft wenig Ähnlichkeit zum Erleben im Alltag. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften nutzten nun Virtuelle Realitäten, um Emotionen möglichst realitätsnah hervorzurufen – und konnten dabei die Stärke der Emotion aus den Hirnsignalen berechnen.
Emotionen werden so auf eine natürlichere Weise hervorgerufen als bei klassischen

Mein Körper und ich: Wie durch körperliche Erfahrungen Ich-Bewusstsein entsteht

https://www.mpg.de/4693919/koerper-ich-bewusstsein?c=2191

Der Ursprung von Ich-Bewusstsein ist Thema vieler aktueller Forschungsarbeiten in den kognitiven Neurowissenschaften. Zentrale Aspekte unseres Selbst können unmittelbar in unserem Körper verortet und als Begleitprodukt von Handlungen charakterisiert werden.
virtuellen Realitäten aufgehoben oder gezielt manipuliert und ihr Einfluss auf diese Weise