Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Mit einem guten Draht zur Nanoelektronik

https://www.mpg.de/6608652/graphen_nanoband_nanoelektronik

Ein Graphen-Nanoband könnte sich als Nanodraht für die molekulare Elektronik eignen. Wissenschaftler um L. Grill vom Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben die Leitfähigkeit von Kohlenstoff Nanostreifen in Abhängigkeit von ihrer Länge und der Elektronenenergie gemessen. Die Leitfähigkeitsmessungen helfen, den Ladungstransport bei der nanoskopischen Elektronik zu verstehen und Fortschritte in der Nanotechnologie, insbesondere der Nanoelektronik zu erzielen.
Auf diese Weise haben sie mehr darüber erfahren, wie Ladung in Form von Elektronen

Mein Körper und ich: Wie durch körperliche Erfahrungen Ich-Bewusstsein entsteht

https://www.mpg.de/4693919/koerper-ich-bewusstsein?c=1070738

Der Ursprung von Ich-Bewusstsein ist Thema vieler aktueller Forschungsarbeiten in den kognitiven Neurowissenschaften. Zentrale Aspekte unseres Selbst können unmittelbar in unserem Körper verortet und als Begleitprodukt von Handlungen charakterisiert werden.
virtuellen Realitäten aufgehoben oder gezielt manipuliert und ihr Einfluss auf diese Weise

Des Netzes Kern

https://www.mpg.de/5835654/netzwerk_pandemie_oekosystem

Forscher um D. Brockmann vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation reduzieren komplexe Netzwerke auf wenige wesentliche Verbindungslinien, die aus Sicht aller Knotenpunkte wichtig sind. Netze zu vereinfachen, verbessert das Verständnis von Seuchen wie Pandemien, Ökosystemen und des weltweiten Flugverkehrs.
nun erstmals eine verlässliche Methode entwickelt, komplexe Netzwerke auf diese Weise

Sulfat-Aerosole kühlen das Klima weniger als gedacht

https://www.mpg.de/7240492/sulfat_aerosol_wolken_klima

Klimamodelle überschätzen den kühlendenden Effekt von Sulfat-Aerosolen, weil sie einen wichtigen Reaktionsweg, wie in Wolken Sulfat (SO4) aus Schwefeldioxid (SO2) entsteht, unberücksichtigt lassen. Wie ein Team um Forscher des Max-Planck-Instituts für Chemie festgestellt hat, bildet sich Sulfat vor allem an Übergangsmetall-Ionen, in der Folge verschwinden die Schwebteilchen schneller aus der Atmosphäre.
Auf diese Weise verfolgten sie die Veränderung der Aerosolbestandteile im Laufe der